Postfinance und Swissquote gehen ein Joint Venture ein

11. November 2020 um 16:33
  • postfinance
  • swissquote
  • finanzindustrie
image

Postfinance will mit Swissquote eine Digital-Banking-App à la Neon lancieren. Warum kein Alleingang, fragten wir.

Postfinance und Swissquote, seit Jahren Partner im Bereich Online-Trading, vertiefen ihre Zusammenarbeit, wie die beiden Unternehmen mitteilen. Sie wollen eine gemeinsame Digital-Banking-App lancieren und haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
Postfinance hatte Anfang September 2020 angekündigt, in der neuen Strategieperiode "SpeedUp" die digitale Transformation beschleunigen zu wollen. Unter anderem wolle man ein neues, vollständig digital gedachtes Angebot für "Banking & Beyond" lancieren. Für Swissquote sei Digital Banking ein wesentlicher Bestandteil der Strategie. Die Online-Bank arbeitet bereits an einer App. Nun soll sie innerhalb des Joint Ventures weiterentwickelt werden.
Zum konkreten Angebot wollte sich Postfinance aktuell auf unsere Anfrage nicht äussern.
Gegenüber der 'Handelszeitung' sagte Swissquote-Chef Marc Bürki, dass es sich um ein eigenständiges Online-Produkt handeln werde, das vergleichbar sei mit den Angeboten von Revolut, Zak, Neon oder der neuen Online-Bank CSX der Credit Suisse.
Wenn die Markteinführung bevorstehe, sollen die weiteren Details kommuniziert werden. Dies werde im ersten Halbjahr 2021 der Fall sein. Die Transaktion unterliege noch den üblichen behördlichen Genehmigungen, heisst es in der Mitteilung weiter. Gerüchte darüber, dass Postfinance ein Neobank-Angebot plant, gibt es bereits seit längerem.

Gründung des Joint Ventures steht noch bevor

Bisher sei zwischen den beiden Partnern eine Absichtserklärung unterzeichnet worden, so Postfinance-Mediensprecher Johannes Möri gegenüber inside-it.ch. Die Gründung des Joint Ventures stehe noch bevor.
Die beiden Parteien sollen zu je 50% am Joint Venture beteiligt sein.

Mit Swissquote will man schneller am Markt sein

"Selbstverständlich hätten wir dieses Angebot auch alleine lancieren können", schreibt uns Postfinance. Aber es sei Teil der neuen SpeedUp-Strategie, nicht alles allein zu machen, sondern dort, wo es sinnvoll sei, mit Partnern zusammenarbeiten. Swissquote verfüge über eine "topmoderne Infrastruktur" und sei Marktführer im Online-Trading, so Möri. Das Postfinance wiederum bringe Know-how im Schweizer Retailbanken-Markt, die Marktposition im Zahlungsverkehr und den vertrauenswürdigen Brand in die Partnerschaft.
Als Vorteile der Partnerschaft nennt Postfinance Tempo und Effizienz. Durch die Zusammenarbeit mit Swissquote werde man früher am Markt sein, als dies im Alleingang der Fall gewesen wäre, fügt der Postfinance-Mediensprecher an.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

BLKB lässt Radicant-Abschreiber extern untersuchen

Über 100 Millionen Franken musste die Basellandschaftliche Kantonalbank bei ihrer Digitaltochter abschreiben. Jetzt sollen die Hintergründe dazu beleuchtet werden.

publiziert am 14.7.2025
image

Sunrise bietet neu auch Cyber­ver­sicherungen

Nach Swisscom steigt auch Sunrise in den Versicherungsmarkt ein. Der Telco bietet künftig Reise- und auch Cyberversicherungen für Privatkunden an.

publiziert am 9.7.2025
image

Postfinance verkauft seine Anteile von Yuh

Swissquote wird zum alleinigen Eigentümer der Finanz-App. Postfinance veräussert ihren bisherigen 50%-Anteil und übernimmt mehr Aktien von Swissquote.

publiziert am 7.7.2025
image

BLKB schreibt über 100 Millionen Franken auf Radicant ab

Unvorhergesehene Probleme bei der Numarics-Integration sowie eine zu hohe Kostenbasis bei der Digitalbank führen beim Mutterhaus BLKB zu einem Abschreiber von 105,5 Millionen Franken.

publiziert am 3.7.2025