Swisscom-Angestellte bleiben lieber daheim

15. Juni 2020 um 15:26
image

Swisscom hat die Mitarbeitenden gefragt, was sie vom Homeoffice halten. Viel, antworten diese.

Swisscom hat die Mitarbeitenden gefragt, was sie vom Homeoffice halten. Die 'Handelszeitung' hat Einsicht in die Resultate.
90% der 10'000 teilnehmenden Mitarbeitenden antworteten, sie seien mit dem Homeoffice zumindest zufrieden oder gar sehr zufrieden.
Und weil dem so ist, wollen die Telco-Angestellten eigentlich am liebsten nicht mehr ins Büro, sondern laut 'Handelszeitung' drei bis vier Tage pro Woche zuhause bleiben. Dies nicht nur wegen der wegfallenden Reisezeiten, sondern weil man daheim besser und effizienter arbeiten könne.
Nachteile gibt es zwar, aber diese sind offenbar für die meisten vernachlässigbar, zumal sie noch einen oder zwei Tage wöchentlich im Büro erscheinen müssten. Der fehlende informelle Austausch mit den Arbeitskollegen wird beispielsweise beklagt. Die Resultate der internen Swisscom-Umfrage ähneln denjenigen unserer Leser-Umfrage.
Unter den Informatikern bewerten 89% das Homeoffice positiv und der fehlende Kaffeeklatsch ist unter den am häufigsten genannten Nachteilen. Unter den grossen Vorteilen in der IT-Branche wurden bei uns "Mehr Ruhe/bessere Konzentration" und der Wegfall des Arbeitswegs genannt.
Swisscom mit rund 19'000 Mitarbeitenden könnte – falls sie deren Wünsche berücksichtigt – grosse Büroflächen freigeben für andere Nutzungen. Erste Erfahrungen kann man vorweisen: Im ehemaligen Swisscom-Tower in Bern entstehen bereits Wohnungen, wie 2019 bekannt wurde. Die Konzernleitung werde über die Resultate der Umfrage diskutieren, heisst es in der Zeitung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025