USA verhängen Sanktionen wegen Solarwinds-Hack

15. April 2021 um 14:55
  • usa
  • russland
  • solarwinds
  • security
  • breach
image

Die USA sind sicher, dass Russland hinter dem Hack steckt. Zwei weitere Vorwürfe begründen harte Sanktionen gegen Personen und Tech-Firmen.

Als Vergeltung für einen Moskau zugeschriebenen Hackerangriff und Einmischung in die US-Wahlen weisen die USA 10 russische Diplomaten aus und verhängen neue Sanktionen. Unter den Diplomaten der Vertretung in Washington seien auch 5 Mitarbeitende russischer Geheimdienste, erklärte das Weisse Haus. Zudem wird US-Banken und Finanzunternehmen der Handel mit russischen Staatsschulden verboten, die ab Mitte Juni ausgestellt werden.
Das Weisse Haus erklärte, die USA machten nun offiziell den russischen Auslandsgeheimdienst SVR - "auch bekannt als APT 29, Cozy Bear und The Dukes" - für den Hackerangriff via Solarwinds Orion verantwortlich. Der Cyber-Angriff habe Russland die Möglichkeit gegeben, in weltweit mehr als 16'000 IT-Systeme einzudringen, um die Solarwinds-Kunden auszuspionieren oder zu stören.
"Die US-Geheimdienste haben hohes Vertrauen in ihre Einschätzung der Verantwortlichen", heisst es in der Mitteilung des Finanzministeriums. Die russische Regierung bestreitet alle Vorwürfe.
6 russische Technologiefirmen, die Moskaus Geheimdienste unterstützen, werden ebenfalls mit Sanktionen belegt. Zudem würden 32 Personen und Organisationen sanktioniert, die auf Moskaus Geheiss versucht hätten, die US-Wahlen zu beeinflussen, teilte das Weisse Haus mit. 8 weitere Personen oder Firmen würden in Absprache mit US-Verbündeten wegen Russlands anhaltender Besetzung der Krim mit Sanktionen belegt.
US-Präsident Joe Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan hatte unmittelbar zuvor im Gespräch mit dem TV-Sender 'CNN' erklärt, es gehe darum, "eine bedeutende und glaubwürdige Antwort zu liefern, aber nicht, die Situation eskalieren zu lassen".
Die Nato und die EU stellen sich hinter neue US-Sanktionen gegen Russland.

Loading

Mehr zum Thema

image

Softwareentwickler im Visier von Cyberkriminellen

Über Projektdateien für einen Codiertest wird Programmiererinnen und Programmierern eine Schadsoftware untergeschoben, die den Angreifern die Systeme öffnet.

publiziert am 24.2.2025
image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Podcast: Cyber-Sicherheitslage und Gewalt im Netz

An den Swiss Cyber Security Days in Bern gab es einen nicht sehr aufbauenden Blick in die globale Cyber-Sicherheitslage und wichtige Forderungen zum Schutz vor Kindern.

publiziert am 21.2.2025
image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025