Der globale Halbleitermarkt wird dominiert von US-amerikanischen und taiwanesischen Firmen. In einer Analyse von börsenkotierten Unternehmen zeichnen die drei wertvollsten Anbieter für mehr als die Hälfte der weltweiten Marktkapitalisierung verantwortlich: Nvidia mit einer Bewertung von 3,4 Billionen US-Dollar und Broadcom sowie TSMC mit jeweils rund 1,1 Billionen US-Dollar. Der Weltmarkt ist 8,7 Billionen US-Dollar schwer.
Der grösste Gewinner des vergangenen Jahres ist gemäss der Analyse Broadcom, der TSMC als zweitgrössten Konzern abgelöst hat. Ein Grund: Die US-Amerikaner kündigten jüngst eine Partnerschaft mit Apple für die Fertigung von KI-Chips an.
Schweizer Halbleiterspezialist
Bekannte Namen wie Samsung oder AMD schaffen es immerhin in die Top 10 – mit einem Börsenwert von 255,0 respektive 197,7 Milliarden US-Dollar. Der frühere Weltmarktführer Intel erreicht noch 85,7 Milliarden.
Der Branchenprimus ist damit nur noch viermal so viel wert, wie der einzige Schweizer Halbleiterhersteller, der es in die Analyse geschafft hat. STMicroelectronics mit Hauptsitz in Genf erreicht eine Marktkapitalisierung von rund 24,1 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Infineon als wertvollster deutscher Konzern ist "nur" knapp doppelt so viel wert: 43,7 Milliarden US-Dollar.
In der Grafik der weltgrössten Halbleiterhersteller wird die Schweiz unter "Rest of the World" aufgeführt. Dort sind auch Unternehmen aus den Nachbarländern Italien, Technoprobe, mit einem Börsenwert von 4,1 Milliarden US-Dollar, und der französische Konzern Soitec mit 3,2 Milliarden US-Dollar gelistet. Die separat aufgeführten chinesischen Anbieter SMIC, AMEC, Silergy, Espressif Systems und Silicon Motion (Hong Kong) erreichen nicht einmal kumuliert den Börsenwert von STMicroelectronics.