

Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
30. Januar 2023 um 14:30Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Das Zürcher Startup Evulpo hat an einer Seed-Finanzierungsrunde 7,7 Millionen Franken eingenommen. Dies verkündete CEO Christian Marty auf seinem Linkedin-Profil. Gemäss mehreren Medienberichten wurde die Investitionsrunde von VC Serpertine Ventures und Investor Dario Fazlic, einem der Mitgründer des deutschen Insurtechs Wefox, angeführt.
Nach erfolgreichen Expansionen nach Deutschland und Frankreich verkündete das Startup letztes Jahr auch eine Markterweiterung nach Italien, Spanien, Portugal und England. Dieses Wachstum soll nun weitergehen: "Zum vierten Quartal planen wir die Expansion nach Südamerika und Afrika", sagte Manuel Kant, COO bei Evulpo, gegenüber 'Startbase.de'.
Evulpo hat eine E-Learning-Plattform entwickelt, die einen besseren Zugang zu Nachhilfe ermöglichen soll. Das Lernangebot sei stets am Lehrplan des Landes respektive der Region ausgerichtet und enthält Erklärvideos, Zusammenfassungen und interaktive Übungen. Der Grundzugang ist kostenlos, für Intensiv-Nutzer gibt es ein zahlungspflichtiges Abonnement.
Das Unternehmen entstand 2020 aus der Zürcher Nachhilfeschule Schlaumacher. Seit dem März 2022 tritt es unter dem Namen Evulpo auf. Im November 2022 zählte das Startup 250 Mitarbeitende in 7 Ländern, davon rund 100 in der Schweiz.
Loading
1 Milliarde für die europäische "KI Supercloud"
IaaS-Anbieter Nexgen will die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa fördern. Dafür nimmt das Unternehmen 1 Milliarde Dollar in die Hand.
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
Digital X: Startups, Drohnenshow und Müllroboter
An der Kölner Messe trafen technologische Entwicklungen und Megatrends aufeinander. Inside-it.ch hat den Puls der Zeit gefühlt.
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.