Der Energieversorger Energie Wasser Bern (EWB) will seine Informatik offenbar umfangreich erneuern. Schon Anfang Monat hatte es zwei
Zuschläge für Leistungen im SAP-Umfeld gegeben. Jetzt folgen vier weitere. Während fünf Jahren sollen insgesamt 20 Firmen diverse Unterstützungsleistungen anbieten. EWB beteuert in der Ausschreibung nochmals, dass die Aufgaben mit dem aktuellen Personalbestand nicht geleistet werden könnten.
Für die vier Zuschläge hat EWB die Preise für Aufträge während der Vertragslaufzeit geschätzt. Das effektive Volumen richte sich nach den tatsächlichen Leistungsabrufen, so der Energieversorger. Bei jedem der vier Zuschläge wurden jeweils fünf Anbieter gewählt, die sich in den Domänen auf konkrete Leistungen bewerben können
Rare Berater, viele Projektmanager
In zwei Ausschreibungen suchte EWB erfahrene IT-Berater und Projektleiter, die Betriebs- und Weiterentwicklungsaufgaben in der Informatik übernehmen können. Für das Beratungsmandat gab es lediglich fünf Bewerber, so dass Ace Project Services, Adesso Schweiz, Bechtle Schweiz, Brine und T-Systems Schweiz ausgewählt wurden. Ihre Angebote hatten Preisschilder zwischen 1,5 und 2,0 Millionen Franken.
Viel begehrter waren die Projektleitungspositionen: Hier gab es 21 Offerten. Mit Angeboten zwischen 2,8 und 4,2 Millionen Franken waren Brine, Coopers Consulting & Solutions, Couniq Consulting, Eraneos Switzerland und PwC erfolgreich.
Günstige Entwickler, neue SAP-Lösungen
Ähnlich gesucht waren die Tätigkeiten in der Softwareentwicklung, obwohl hier das wenigste Geld zu holen ist. Von den 15 Bewerbern bekamen BBV Software Services, Glue Software Engineering, Inpeek, Lufthansa Industry Solutions und Prodyna Schweiz die Zuschläge. Sie hatten Angebote von 1,4 bis 2,0 Millionen Franken eingereicht.
Sowohl in der Softwareentwicklung als auch der Systemintegration gehe es EWB um das Aufarbeiten von neuen Themen wie Portal- und Workflowlösungen für Kundinnen und Kunden, Lieferanten sowie Mitarbeitenden, heisst es im Pflichtenheft. Ferner sollen Neuentwicklungen im Bereich von SAP Fiori, der SAP Business Technology Platform sowie der SAP-Integrationslösungen realisiert werden, so oder Energieversorger.
Für die Integrationsaufgaben bewarben sich neun Anbieter. Für Preisofferten zwischen 2,6 und 3,0 Millionen Franken erhielten Aveniq, Inpeek, Novo Business Consultants, NTT Data Business Solutions und Swisscom die Zuschläge.