EU: Datenschutzgesetz entspricht der DSGVO

15. Januar 2024 um 12:38
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz ist gleichwertig zur Datenschutz-Grundverordnung der EU.

Die EU-Kommission stuft das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als gleichwertig mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein. Das teilte die Brüsseler Behörde mit. Neben der Schweiz erhielten noch zehn andere Drittstaaten grünes Licht für ihren Datenschutz.
Dazu gehören Andorra, Argentinien, Kanada, die Färöer-Inseln, Guernsey, die Isle of Man, Israel, Jersey, Neuseeland und Uruguay. In all diesen Ländern und Gebieten könnten Daten "weiterhin ungehindert" fliessen, hiess es in Brüssel weiter. Die Überprüfung der Datenschutzregeln in den 11 Ländern und Gebieten habe ausserdem gezeigt, dass es genügend "wirksame Aufsichts- und Rechtsbehelfsmechanismen" gebe.
Bei der Überprüfung der Datenschutzäquivalenz sei man zum Schluss gekommen, dass personenbezogene Daten, die aus der EU in die Schweiz übermittelt würden, "weiterhin angemessenen Datenschutzgarantien unterliegen" schrieb die EU-Kommission in einer Mitteilung.
Für die Schweiz ist diese Äquivalenz-Anerkennung wichtig. Denn ohne sie hätten Schweizer Firmen einen deutlich höheren administrativen Aufwand. Ausserdem könnten Wettbewerbsnachteile entstehen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Geoportal des Bundes listet neu Notfalltreffpunkte

Bei Katastrophen und Notlagen gibt es Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung. Diese Standorte wurden nun ins Geoportal des Bundes aufgenommen und stehen Drittanbietern via API zur Verfügung.

publiziert am 21.1.2025
image

Helvetia dementiert grossen Stellenabbau in der IT

Die Versicherung war wegen Plänen für einen grossflächigen Personalabbau in der IT in die Schlagzeilen geraten. Kürzungen im grossen Stil seien nicht geplant, betont ein Sprecher.

publiziert am 21.1.2025
image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025