EU vereinfacht Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern

2. November 2023 um 12:09
image
Foto: Dmitry Ratushny / Unsplash

Weltweit kritisieren über 330 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die geplante, europaweit einheitliche E-ID heftig. Grund dafür sind Datenschutzbedenken.

Vor gut einem Jahr hat die EU ein "European Digital Identity Wallet" beschlossen. In der zugehörigen eIDAS-Verordnung werden alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, eine einheitliche digitale Identität anzubieten. EU-Bürgerinnen und -Bürger sollen also künftig ihre Identität online nachweisen können.

E-ID der EU führt zu weniger Sicherheit

In einem heute veröffentlichten offenen Brief melden 335 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 20 aus der Schweiz, ihre Bedenken an, dass die E-ID dem Datenschutz angemessen Rechnung trägt. Der "fast-finale Gesetzestext" würde in seiner jetzigen Form "wahrscheinlich zu weniger Sicherheit für alle führen", heisst es im Schreiben.
Kritisiert wird im Brief vor allem Artikel 45. Der gegenwärtige Vorschlag würde die Möglichkeit von Regierungen zur Überwachung ihrer Bürgerinnen und Bürger "radikal ausweiten". Die Unterzeichnenden sorgen sich, dass jede Regierung im Alleingang entscheiden kann, den Internetverkehr zu überwachen und dass es keinen Weg mehr gibt, rechtlich dagegen vorzugehen.

"Missbrauch und Fehler sind vorprogrammiert"

image
Raphael Reischuk
Raphael Reischuk von Zühlke hat das Dokument mitunterzeichnet. Er sagt: "Die EU versucht durch die Hintertür das Transport-Layer-Security-System zu schwächen, ohne dass es dafür eine Notwendigkeit gäbe." Die EU wolle sämtliche Browserhersteller dazu zwingen, Root-Zertifikate von EU-Mitgliedsstaaten zu integrierten. "Missbrauch und Fehler sind damit vorprogrammiert."
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bitten die Verantwortlichen, Artikel 45 zu überarbeiten und so den Datenschutz und die Datensparsamkeit zu wahren und somit die Möglichkeit zur Bildung von Userprofilen zu verhindern. Vermieden werden solle ausserdem die ungleiche Umsetzung der Verordnung durch einzelne Länder. "Big-Tech-Unternehmen und andere Akteure mit schlechten Absichten könnten sich so die idealsten Bedingungen aussuchen." Eine harmonisierte Umsetzung solle ausserdem gewährleisten, dass einzelne Länder überstimmt werden könnten, wenn diese nicht angemessen handeln würden.

Möchten Sie uns unterstützen?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Unsere Inhalte sind kostenlos verfügbar und bleiben dies auch weiterhin. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen. Vielen Dank!
Jetzt unterstützen



Loading

Mehr zum Thema

image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

BAZG investiert in Datenschutz

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.

publiziert am 28.11.2023
image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet

Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.

publiziert am 28.11.2023 1