

Europäische Cloud-Provider beschweren sich über Microsoft
17. März 2022, 14:33OVHcloud ist eines der Unternehmen, die bei der EU-Kommission eine Klage eingereicht haben.
'Reuters' und das 'Wall Street Journal' haben übereinstimmend berichtet, dass OVHcloud zusammen mit einigen anderen europäischen Cloud-Providern bei der EU-Kommission eine Beschwerde gegen Microsoft eingereicht hat. Nach dem Erscheinen dieser Berichte bestätigte OVHcloud die Sachlage auch gegenüber 'Euractiv'.
Die Klage wurde demnach bereits im vergangenen Sommer eingereicht. Die Kommission muss aber noch darüber entscheiden, ob sie eine Untersuchung eröffnen will. Wer die anderen Unternehmen sind, welche die Beschwerde unterzeichnet haben, wollte OVHcloud nicht verraten.
Mit der Klage gegen Microsoft wollen die Beschwerdeführer dafür sorgen, dass alle Cloud-Provider auf dem europäischen Markt gleich lange Spiesse haben, so ein OVH-Sprecher gegenüber 'Euractiv'. Microsoft aber missbrauche seine Marktdominanz, um seine eigene Cloud-Plattform Azure zu fördern. So seien Microsoft-Produkte für Kunden, welche sie auf anderen Cloud-Infrastrukturen als Azure nutzen wollen, teurer. Ausserdem gebe es technische Barrieren, die verhindern, dass gewisse Microsoft-Produkte auf anderen Cloud-Infrastrukturen optimal funktionieren.
In einem Statement gegenüber dem 'Wall Street Journal' und 'Reuters' schreibt Microsoft, dass man sich kontinuierlich damit beschäftige, wie man Partner am besten unterstützen könne. Microsoft wolle seine Software in allen möglichen Umgebungen, auch denen von anderen Cloud-Providern, verfügbar machen.
Loading
EU wirft wohl einen Blick auf VMware-Übernahme
Befürchtet wird eine eingehende Prüfung durch die Wettbewerbshüter, die den 69-Milliarden-Deal stark verzögern könnte.
E-Umzug soll in allen Berner Gemeinden eingeführt werden
Nach einem Pilot zieht der Kanton Bern eine positive Bilanz: In allen Gemeinden soll die An- und Abmeldung bald auch auf digitalem Wege möglich sein.
EJPD hat sich Java-Entwickler ausgewählt
Die 5 Anbieter, die den IT-Dienstleister des Departements von Karin Keller-Sutter bei der Java-Entwicklung von Individualsoftware unterstützen werden, sind gefunden.
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.