Fintech-Startup Neon sammelt 11 Millionen Franken

2. November 2022 um 14:08
image
Foto: Neon

Das frische Geld kommt von bestehenden Anlegern und aus einem Crowdinvestment. Damit soll die Entwicklung des Unternehmens vorangetrieben werden.

Die Schweizer Neobank Neon hat in einer Finanzierungsrunde 11 Millionen Schweizer Franken eingenommen. Bereits im September sei eine Kapitalerhöhung in der Höhe von 2,5 Millionen Franken durch institutionelle Anleger erfolgt, teilt das Unternehmen mit. Zusätzlich dazu seien nun noch einmal 8,6 Millionen Franken bei der Nutzerschaft gesammelt worden.
Nach eigenen Angaben haben rund 5000 Investorinnen und Investoren mit einem durchschnittlichen Betrag von 1750 Franken in das Startup investiert. Für das Crowdinvestment sollen die Anleger Anteile an Neon in Form von tokenisierten Partizipationsscheinen erhalten, welche vom Unternehmen als "stimmrechtslose Aktien" bezeichnet werden.
Mit dem eingenommenen Kapital soll einerseits das "Produkt besser gemacht und die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens fortgesetzt werden". Andererseits soll das Fintech durch die Kapitalerhöhung unabhängiger von externem Kapital werden. So soll dann auch eine Profitabilität erreicht werden. Der Neobankenservice verfügt laut eigenen Angaben über 130'000 Kundinnen und Kunden. Das Startup aus Zürich beschäftigt aktuell rund 45 Mitarbeitende.

Loading

Mehr zum Thema

image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025
image

Cyberangriff auf Zentralverein für das Blindenwesen

Bei einem Angriff auf das IT-Netzwerk sind Daten abgeflossen. Mittlerweile seien die Daten gesichert und die Systeme teilweise wieder hochgefahren worden.

publiziert am 25.4.2025
image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025