Genfer Kantonalbank gewinnt erneut im Rechtsstreit gegen IBM

25. November 2022 um 10:41
  • politik & wirtschaft
  • justiz
  • bcge
  • ibm
image

Im jahrelangen Gezanke um einen IT-Vertrag hat die BCGE die nächste Hürde genommen. Nun kann nur noch das Bundesgericht IBM vor der Zahlung von 46,8 Millionen bewahren.

"Mit Genugtuung" nehme man den Gerichtsentscheid im Streit mit einem IT-Dienstleister zur Kenntnis, schreibt die Genfer Kantonalbank (BCGE). Auf Nachfrage von inside-it.ch bestätigt Sprecher Christophe Weber, dass es dabei um die seit Jahren andauernde Auseinandersetzung mit IBM Schweiz geht.
Der in der Mitteilung angesprochene Entscheid bestätigt das Urteil eines Genfer Gerichts aus dem Jahr 2021. Dieses hatte IBM damals zur Zahlung von 46,8 Millionen Franken an die Bank verknurrt. Der Dienstleister hat noch letztinstanzlich die Möglichkeit, den Fall ans Bundesgericht weiterzuziehen.

Uneinigkeit in finanziellen Fragen

Der Streit zwischen IBM und der BCGE geht ins Jahr 2010 zurück. Der Dienstleister war ab 2007 an der Migration von der veralteten Plattform Osiris auf Finnova beteiligt, aber bei der Interpretation des Vertrags waren sich die Parteien plötzlich nicht mehr einig. Wie die Bank damals sagte, war man punkto Technik zufrieden – sowohl mit IBM als auch mit Finnova. Aber in den "finanziellen Fragen" gab es unterschiedliche Meinungen.

Swisscom-Tochter Comit sprang ein

Zum Eklat war es gekommen, als IBM im Jahr 2010 mit sofortiger Wirkung alle Verträge gekündigt hatte und von der Kantonalbank während einer Übergangsphase monatlich fast 1,5 Millionen Franken erwartet habe: "Andernfalls würden sämtliche Dienstleistungen ohne Ankündigung eingestellt", hiess es damals.
Um die Existenz der Bank zu sichern, habe die BCGE bezahlt und mit der Swisscom-Tochter Comit einen neuen IT-Dienstleister gefunden. Schon damals haben sich die Genfer Gerichte bereits mehrfach über den Streitfall gebeugt.

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2