Glattfelden als KI-Pionier

10. Mai 2024 um 10:07
image
Foto: Gemeinde Glattfelden

Die Zürcher 5000-Seelen-Gemeinde setzt SwissGPT im Behördenalltag ein.

Wie der 'Zürcher Unterländer' berichtet, hat die Gemeinde Glattfelden damit begonnen, SwissGPT zur Erledigung von Routinearbeiten im Behördenalltag zu benützen. Der Kickoff sei am 16. April erfolgt, im Vorfeld gab es eine sechsmonatige Testphase.
Das Sprachmodell SwissGPT wurde von AlpineAI entwickelt und soll eine Schweizer Alternative zu ChatGPT und anderen generativen KI-Tools darstellen. Der grosse Unterschied: Bei SwissGPT bleiben alle Daten in der Schweiz. "Diese Daten verlassen die Schweizer Grenzen nicht und sind absolut gesichert", erklärte der AlpineAI-Mitgründer und CEO Pascal Kaufmann, der persönlich ins Projekt involviert war, der Regionalzeitung. "Die gesamte Informatik ist im regionalen Informatikzentrum (RIZ) ausgelagert, welches Tausende von Behördenarbeitsplätzen schweizweit verwaltet." Zudem hätten nur Pilotnutzer unter den Gemeindemitarbeitenden Datenzugriff.
Arbeiten, die früher Stunden dauerten, könnten nun innert weniger Minuten erledigt werden, so Kaufmann weiter. Konkret gehe es beispielsweise um die Zusammenfassung von Dokumenten, die Prüfung von Baugesuchen, die Beantwortung von E-Mails oder Übersetzungen.

Kosten ein Bruchteil eines normalen Gehalts

Laut dem 'Zürcher Unterländer' (Paywall) hatte eine 1. August-Rede von Kaufmann den Gemeindepräsidenten Marco Dindo dazu inspiriert, das Projekt zu initiieren. Zu den Kosten wollte sich Dindo nicht konkret äussern, aber er sagte doch, dass sie nur den Bruchteil eines normalen Gehalts für einen Mitarbeitenden betragen. Trotz der Arbeitszeitersparnis durch SwissGPT wolle man aber keine Arbeitsplätze wegrationalisieren. Das Personal solle stattdessen mehr Zeit haben, um mit Menschen zu interagieren und sich um die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner zu kümmern.
Möglicherweise wird Glattfelden als Pionier nicht lange allein bleiben. Das Interesse von anderen Gemeinden ist laut Dindo gross. "Bei unserem Gemeindeschreiber laufen die Telefone heiss", wird er vom 'Unterländer' zitiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

KI-Trends 2024: Wettrennen, Regulierungsdiskussionen und Atomstrom

Inside-it.ch wirft einen Blick auf die KI-Haupttrends des Jahres 2024.

publiziert am 31.12.2024
image

SAP, Post und Swisscom in den Schlagzeilen

Die Lebensläufe von Business-Software könnten nicht unterschiedlicher sein, wie Schlagzeilen auf inside-it.ch aus dem vergangenen Jahr belegen.

publiziert am 23.12.2024
image

Der Dezember war ein entscheidender Monat für die E-ID

Das Parlament hat dem E-ID-Gesetz heute zugestimmt, die Technologie ist festgelegt. Wie kam es zur neuen Vorlage? Was zeichnet die E-ID aus? Und wie geht es jetzt weiter?

publiziert am 20.12.2024
image

Github lanciert kostenlose Copilot-Version für Entwickler

Die Gratisversion der KI-Programmierhilfe hat allerdings einige Einschränkungen.

publiziert am 20.12.2024