Google Bard kann ausserhalb Europas Bilder generieren

1. Februar 2024 um 15:45
  • technologien
  • künstliche intelligenz
  • bard
  • Gemini
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch, nicht mit Bard, sondern mit Dall-E / GPT-4

Alle anderen müssen sich noch etwas gedulden. Immerhin ist jetzt das Sprachmodell Gemini Pro in Bard weltweit verfügbar.

Im vergangenen Dezember hat Google sein Sprachmodell Gemini Pro in Bard integriert – auf Englisch. Nun hat der Konzern den Chatbot auch für deutschsprachige Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz freigeschaltet. Ebenso ist es hierzulande möglich, den Wahrheitsgehalt der Antwort direkt aus Bard heraus mit einem Klick überprüfen zu lassen.
In der Schweiz noch nicht verfügbar ist die Möglichkeit, Bilder erstellen zu lassen. Google hat diese Funktion weltweit für englisch-sprachige Prompts ausgerollt, mit Ausnahme des Europäischen Wirtschaftsraums, Grossbritannien und eben der Schweiz. Wer hierzulande ein Bild erstellen möchte, erhält Vorschläge zu Inhalt, Farbgebung, Format und Stil und den Hinweis: "Du kannst die Illustration selbst erstellen oder einen Grafiker beauftragen."
Als Sprachmodell kommt dabei Imagen 2 zum Einsatz. Nach Angaben des Konzerns nutze Bard SynthID, "um digital identifizierbare Wasserzeichen in die Pixel der generierten Bilder einzubetten". Damit könne sichergestellt werden, dass von Bard generierte Bilder eindeutig von Originalen unterschieden werden können.
Wann die Funktion zur Erstellung von Bildern auch in der Schweiz und Europa verfügbar wird, ist noch nicht bekannt. Der Grund für die Verzögerung dürften regulatorische Hindernisse sein. Laut Google ist der Konzern "bestrebt, den Dienst sobald als möglich auch in Europa auszurollen".

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025
image

Red Hat Summit im Zeichen von Open Source

Die Redner am "Red Hat Summit" wurden nicht müde, die Allgegenwärtigkeit von Open Source in der Schweiz zu betonen. 2025 sollte sogar das "Jahr der Open-Source-Software" werden.

publiziert am 17.1.2025