

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
29. September 2023 um 10:04Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
Liebe Leserin, lieber Leser
Journalismus kostet. Das ist keine neue Botschaft, aber sie ist heute wahrer denn je, wenn sich ein Magazin Unabhängigkeit auf die Fahne geschrieben hat. Bei uns ist das der Fall.
Wir wollen keine Login-Pflicht und auch keine Paywall, sondern sind überzeugt davon, dass es für die öffentliche Meinungsbildung zentral ist, dass sich alle möglichst barrierefrei informieren können. Wir sind werbefinanziert und wollen weiterhin eine Plattform für unsere Sponsoren und Werbekunden bleiben, um ihr Zielpublikum zu erreichen.
Aber wir lassen uns nicht von Werbekunden beeinflussen. Wir lehnen einen Auftrag ab, wenn dieser an redaktionelle Kompromisse geknüpft ist. Weil wir uns diese Freiheit nehmen, ist unser Journalismus glaubwürdig, authentisch und eben: unabhängig. Das soll er bleiben, genauso wie er für unsere Leserinnen und Leser kostenlos bleibt.
Umso mehr würden wir uns freuen, dass uns jene Menschen, die unsere Arbeit und unsere Inhalte schätzen, freiwillig unterstützen. Aus den Beträgen, die dabei zusammenkommen, finanzieren wir aufwendigere Recherchen und kennzeichnen diese dann entsprechend. So sehen Spenderinnen und Spender, welche Artikel sie möglich gemacht haben.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Reto Vogt, Chefredaktor inside-it.ch
Loading
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.
Schweiz bleibt international auf Rang 5 in Sachen Digitalisierung
Im Länderranking zur Digitalen Konkurrenzfähigkeit konnte die Schweiz vor allem im Wissensbereich punkten. Bei der Technologie schnitt sie hingegen nicht sehr gut ab.
Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung
Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.
Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen
Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.