Hochwasser legte Server von 30 Gemeinden lahm

3. Juli 2024 um 12:16
image
Symbolbild. Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Bei den Überschwemmungen im Wallis wurde auch der IT-Dienst­leister T2i in Mitleidenschaft gezogen. Der Keller der Firma in Siders wurde überflutet.

Am vergangenen Wochenende haben starke Regenfälle dazu geführt, dass die Rhone bei Siders im Kanton Wallis über die Ufer getreten ist. Wie 'Le Nou­vel­liste' (Paywall) schreibt, wurde dabei auch der Keller des Gemeindesoftware-Anbieter T2i, der 2022 von der Post übernommen wurde, überflutet. Das führte dazu, dass einzelne Server nicht mehr erreichbar waren.
Zu den Kunden von T2i zählen rund 150 Gemeinden aus der Romandie. "Wir bieten Hosting-Lösungen und -Dienstleistungen für rund 30 Gemeinden im französischsprachigen Wallis an", erklärte Christian Kohli, Geschäftsführer des Unternehmens gegenüber der Zeitung. Kunden, die ihre Infrastruktur nicht auf dem Gelände in Siders hatten, sollen nicht vom Ausfall betroffen gewesen sein.

Keine Server unter Wasser

Gemäss Beiträgen auf den sozialen Medien hatten unter anderem Leytron, Orsières, Troistorrents, Vionnaz, Neyruz und Avenches Probleme mit dem Zugriff auf die Server. So schrieb die Gemeinde Leytron auf Facebook: "Unsere Fähigkeit, auf Anfragen (Personalausweis, Aufenthaltstitel, diverse Bescheinigungen etc.) zu reagieren, ist derzeit auf unbestimmte Zeit eingeschränkt."
Von T2i gab es allerdings schnell Entwarnung: "Die Infrastruktur, die die Produktionsumgebungen unserer Kunden beherbergt, war nicht betroffen, die Umgebungen standen nicht unter Wasser und es gab keine identifizierten Datenverluste. Es gab keine grösseren Schäden auf unserer Seite, abgesehen von einer vorübergehenden Unterbrechung der Dienstleistungen für einen Teil unserer Kunden."

Unterschiedliche Standorte

Am Abend des 1. Juli vermeldete das Unternehmen dann, dass die Kunden­dienst­leistungen zu 99% wiederhergestellt seien. Neben den Gemeinden gehören auch andere Dienstleister, die von kommunalen Verwaltungen abhängig sind, wie etwa Tagesstätten oder Polizeibüros, zu den Betroffenen. Hinsichtlich der Sicherheit und Konsistenz der Daten bestand laut Kohli aber kein Risiko.
Gemäss 'Le Nouvelliste' ist die Verwaltung der Server im Wallis von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Je nach Bedürfnis verfügen die Gemeinden über eigene Server oder haben diese an externe Dienstleister ausgelagert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

publiziert am 25.3.2025
image

Luzern will E-Gov-Services ausbauen

Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.

publiziert am 25.3.2025
image

Zürich beschafft "Digitalen Zwilling Verkehrsmanagement"

Die Stadt will den Verkehrsfluss für Blaulicht, ÖV und Velos optimieren. Dabei soll ein digitaler Zwilling der Münchner Firma Gevas Software helfen.

publiziert am 25.3.2025
image

Motion fordert persönliche Haftung von Tech-Konzernchefs

Ein politischer Vorstoss verlangt, dass eine persönliche Rechenschaftspflicht für Führungskräfte von Tech-Konzernen eingeführt wird, damit sich diese ans Schweizer Recht halten.

publiziert am 25.3.2025