

Intel schluckt Chiphersteller Tower für 5,4 Milliarden Dollar
15. Februar 2022 um 10:54Mit dem Zukauf könnte Intel seine Fertigungskapazitäten um 7 Standorte ausbauen.
Chipgigant Intel will den israelischen Halbleiter-Hersteller Tower Semiconductor übernehmen. Der Kaufpreis summiert sich bei einem Preis von 53 Dollar pro Aktie auf voraussichtlich rund 5,4 Milliarden US-Dollar, wie Intel mitteilte. Intel beabsichtigt nach eigenen Angaben, die Übernahme mit Barmitteln zu finanzieren.
Die Unternehmen hoffen auf einen Abschluss der Transaktion binnen zwölf Monaten, wobei die Zustimmung von Towers Aktionären und den Aufsichtsbehörden noch aussteht. Zuvor hatte das 'Wall Street Journal' über die bevorstehende Übernahme berichtet.
Intel will mit der Übernahme seine Fertigungskapazitäten ausbauen. Tower betreibt 7 Produktionsstätten, davon je 2 in den USA und Israel sowie 3 in Zusammenarbeit mit Panasonic Semiconductor Solutions in Japan, und kann so einen wichtigen Beitrag leisten. Kommt der Deal zustande, verbessert Intel seine Position gegenüber dem taiwanesischen Marktführer TSMC.
Weltweit sind die Produktionskapazitäten von Elektronikchips in vielen Bereichen auch wegen hoher Nachfrage knapp, Chiphersteller und Auftragsfertiger investieren daher verstärkt in den Ausbau ihrer Anlagen. Intel will bis 2025 20 Milliarden Dollar investieren, um in den USA 2 neue Chipfabriken zu eröffnen. Auch in Europa will der Hersteller ein neues Werk eröffnen und sucht dafür noch einen geeigneten Standort.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.