

Internationaler Strafgerichtshof meldet "Cybersecurity Vorfall"
20. September 2023 um 09:24Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat anomale Aktivitäten in seinen Systemen festgestellt. Was das genau bedeutet, bleibt offen.
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ist offenbar von einem Cyberangriff betroffen. Wie die Institution schreibt, seien Ende letzte Woche Anomalien in den Systemen festgestellt worden. In der Konsequenz habe der IStGH Massnahmen ergriffen, um die Auswirkungen des Vorfalls zu minimieren. Dazu arbeiten die Verantwortlichen nach eigener Aussage mit den niederländischen Regierungsbehörden zusammen.
Die Art und Schwere des "Cybersecurity Vorfalls" sind nicht bekannt. Auf Anfrage mehrerer Medien gab der IStGH keine weiteren Auskünfte. Die Organisation macht auch keine Angaben dazu, wer dahinter stecken könnte. Das Gericht erklärte lediglich, dass es zusammen mit der Regierung die "Auswirkungen dieses Vorfalls analysiert und abmildert". Ausserdem unternehme man weitere Schritte, um das Security-Framework zu verbessern, einschliesslich der "beschleunigten Nutzung von Cloud-Technologien".
Der IStGH hat seine Tätigkeiten 2002 in Den Haag aufgenommen. Seine Zuständigkeiten umfassen die Kernbereiche des Völkerstrafrechts, namentlich Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ein Cyberangriff könnte somit hochsensible Dokumente, wie Informationen über geschützte Zeugen, gefährden.
Auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'AP' schreibt das niederländische Aussenministerium: "Alle böswilligen Aktivitäten, die die Cybersicherheit des Gerichtshofs untergraben oder seine Fähigkeit beeinträchtigen, sein Mandat auf sichere Weise zu erfüllen, sind für uns von grösster Bedeutung. Die Niederlande werden den IStGH weiterhin bei der Bewältigung des Vorfalls unterstützen."
Loading
Internationale Anti-Cybercrime-Operation führt zu Verhaftungen in der Ukraine
Trotz des Krieges gelang es den Polizeibehörden von 7 Ländern, darunter auch der Schweiz, mögliche Mitglieder einer ukrainischen Hackerbande zu identifizieren.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
Zollikofen nach Cyberangriff wieder erreichbar
Eine knappe Woche lang mussten Bürgerinnen und Bürger einen Schalter aufsuchen, um mit der Verwaltung zu interagieren.
Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet
Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.