KI-Müllsortierer Jaipur Robotics gewinnt Investoren

14. März 2025 um 10:48
image
Foto: Claudio Schwarz / Unsplash

Das Tessiner Startup hat KI-Lösungen für die Müllentsorgung sowie Abfallverwertung entwickelt und bereits Kooperationen mit europäischen Industrieunternehmen geschlossen.

Jaipur Robotics aus Manno bei Lugano hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 800'000 US-Dollar abgeschlossen. Wie das Startup mitteilt, konnte der Frühphasen-Risikokapitalfonds Ti Ventures als Hauptinvestor gewonnen werden. Zudem gebe es weitere Investoren.
Das Startup wurde 2024 von Ermes Zamboni und Nikhil Prakash gegründet. Jaipur Robotics hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, die Effizienz und Sicherheit von Waste-to-Energy-Anlagen zu verbessern. Diese Anlagen wandelten nicht wiederverwertbare Abfälle in Energie um. Dabei könnten Gegenständen wie zum Beispiel Betonblöcke oder Gasflaschen kostspielige Abschaltungen notwendig machen. Ein KI-gesteuertes System soll Abfallgruben in Echtzeit überwachen und gefährliche Objekte erkennen. Für den Einsatz der Technologie kooperiere Jaipur Robotics bereits mit europäischen Industriebetrieben, wie es in der Mitteilung heisst.
Laut Gründer Zamboni legt der erfolgreiche Abschluss der Finanzierungsrunde den Grundstein für die Expansion und das Wachstum von Jaipur Robotics. "Wir sind Ti Ventures dankbar, dass sie von Anfang an an unser Projekt geglaubt haben", sagt er in der Mitteilung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Doodle ernennt Christian Fielitz zum CEO

Der Terminplanungsdienstleister verabschiedet Renato Profico und beruft Christian Fielitz zum neuen Geschäftsführer. Er soll die Internationalisierung und Produktinnovation vorantreiben.

publiziert am 15.4.2025
image

DSI Insights: Polizeiarbeit mit KI – Herausforderung für die Justiz

Die KI-basierte vorausschauende Polizeiarbeit verspricht mehr Sicherheit. Die die Grundlage ihrer Vorhersagen sind aber nicht erklärbar. Damit wird eine rechtliche Regelung umso wichtiger.

publiziert am 15.4.2025
image

KI-Startup Aica sammelt 2,35 Millionen Franken

Das Jungunternehmen hat ein KI-System für eine sensorbasierte Echt­zeit­steuerung entwickelt. Das soll Engpässe in der Industrie­auto­mation verhindern.

publiziert am 14.4.2025
image

Concordia bleibt Adcubum lange treu

Die Krankenversicherung bindet sich für zehn weitere Jahre an ihren Softwarelieferanten. Die Luzerner wollen nun ihre Systeme modernisieren und neue Schnittstellen entwickeln.

publiziert am 14.4.2025