Markus Enz leitet St. Galler Informatik ad interim

26. März 2025 um 15:25
image
Der Amtsleiter ad interim, Markus Enz. Foto: Kanton St. Gallen

Der kantonale Dienst für Informatikplanung in St. Gallen bekommt mit Markus Enz einen interimistischen Leiter. Die Suche nach einem Nachfolger ist bereits gestartet.

Der Dienst für Informatikplanung (DIP) des Kantons St. Gallen bekommt vorübergehend eine neue Leitung. Wie der Kanton mitteilt, hat die Regierung Markus Enz als Amtsleiter ad interim gewählt. Er bekleide diesen Posten bereits seit November 2024, da der langjährige Amtsleiter Robert Schneider krankheitsbedingt ausfalle.
Schneider könne bereits seit Ende Oktober 2024 seine Aufgaben nicht mehr wahrnehmen. Er arbeite zwar seit Mitte Januar 2025 wieder mit einem reduzierten Pensum. Sein Stellvertreter Markus Enz erfülle jedoch seither die Leitungsaufgaben. Um Kontinuität im Amt sicherzustellen, habe die Regierung in Absprache mit beiden nun Enz zum Amtsleiter ad interim gewählt.
Mit Schneider sei bereits vor einigen Monaten und unabhängig von der gesundheitlichen Situation vereinbart worden, dass er Ende Januar 2026 in Pension gehen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt werde er noch verschiedene Aufgaben innerhalb des Amtes wahrnehmen. Wie es weiter heisst, sei Ende Februar 2025 die Rekrutierung für die zukünftige Amtsleitung gestartet worden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025
image

Luzerner Onlineschalter verzeichnet regen Zulauf

Das E-Government-Portal des Kantons ist seit einem Jahr am Netz und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Mittlerweile sind 146 Services abrufbar.

publiziert am 24.4.2025
image

BEKB-CEO wird Verwaltungsratspräsident von Aity

Armin Brun löst Alois Schärli ab. Die IT-Tochtergesellschaft Aity der Berner Kantonalbank soll "weiterentwickelt" werden.

publiziert am 24.4.2025
image

Berner Citysoftnet braucht schon wieder Nachkredit

Kaum hat das Parlament den letzten Nachkredit bewilligt, braucht die Fallführungssoftware weitere 1,5 Millionen Franken. Das Personal im städtischen Amt ist seit der Umstellung überlastet.

publiziert am 24.4.2025