Matthias Stürmer über Crowdstrike: "Schwer erklärbarer Anfängerfehler"

29. Juli 2024 um 11:56
  • technologien
  • störung
  • Microsoft
  • Crowdstrike
image
Matthias Stürmer.

Die Schadensersatzklagen gegen Crowdstrike könnten zu Präzedenzfällen werden. Derweil räumt Microsoft ein, dass wohl deutlich mehr Computer betroffen waren, als ursprünglich gemeldet.

Die Schadenersatzklagen nach der weltweiten von einem fehlerhaften Crowdstrike-Update verursachten IT-Panne vor rund einer Woche dürften wegweisend werden. Davon geht der Berner Fachhochschulprofessor für Digitalisierung, Matthias Stürmer, aus. Einer allfälligen Klage der Schweizer Flugsicherung Skyguide gibt er aber kaum Chancen.
Stürmer zeigte sich in einem Interview mit der 'SonntagsZeitung' (Paywall) überrascht, dass es am 19. Juli nicht zu noch grösseren Ausfällen kam. Die Zeitverschiebung habe in Europa Schlimmeres verhindert. Am frühen Morgen hätten viele noch nicht gearbeitet.
Zur Ursache der Panne erklärte der Digitalisierungsforscher, streng genommen habe Crowdstrike kein Softwareupdate vorgenommen. Vielmehr war es ein fehlerhaftes Update der Erkennungsmuster für Cyberangriffe.
Stürmer vermutete gegenüber der Zeitung, dass das Unternehmen das Update nicht ausführlich getestet hatte, sonst wäre der Fehler aufgefallen. Das sei ein nur schwer erklärbarer Anfängerfehler, der vielleicht auf wirtschaftliche Interessen zurückzuführen sei.

Skyguide ohne Plan B

Die von der IT-Panne stark betroffene Flugsicherung Skyguide sei schlecht vorbereitet gewesen, sagte Stürmer. Ein Unternehmen müsse sich schon überlegen, inwiefern es bei solch heftigen Störungen einen Plan B brauche. Am Flughafen Zürich war es am 19. Juli zu Verspätungen und Flugausfällen gekommen.
Nach Ansicht des Berner Forschers muss Crowdstrike mit Schadenersatzforderungen rechnen. Die Frage ist für Stürmer, welche Chancen die Klagen haben. In ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nämlich halte die Firma fest, dass die Cybersicherheitssoftware nicht für kritische Anwendungen eingesetzt werden soll. Explizit sei dabei die Flugsicherung erwähnt.

Wegweisender Fall

Das bringe Skyguide in die Bredouille, sagte Stürmer. Die Luftraumüberwachung musste den Geschäftsbedingungen zustimmen, denn sonst hätte sie die Software nicht nutzen können.
Rechtlich werde die Panne mit weltweiten Auswirkungen ein wegweisender Fall. Einen Ausfall in diesem Ausmass habe es noch nie gegeben; die Schäden dürften in die Milliarden Franken gehen. Der Flughafen Zürich kündigte schon rechtliche Schritte an.

Mehr Computer betroffen

Vor einer Woche veröffentlichte Microsoft eine Schätzung, gemäss derer aufgrund des Crowdstrike-Fehlers weltweit rund 8,5 Millionen Computer ausfielen. Mittlerweile hat der Softwareriese in einem Blogpost eingeräumt, dass diese Schätzung wohl klar zu tief gewesen ist. Der Grund: Die Zahl basierte auf der Anzahl der Crash-Reports, die von Kunden eingereicht wurden. Viele Anwender schicken aber keine solchen Reports an Microsoft. Gemäss Crowdstrike sollen 97% aller betroffenen Systeme und Geräte inzwischen wieder normal funktionieren.
Die Zahlen zum Ausmass sind übrigens nur ein Nebenthema des Blogposts von Microsoft, der sich um die Integration und das Management von Security-Tools dreht.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
imageAbo

"Den Gotthard haben wir auch nicht von Siemens bauen lassen"

Die Microsoft-Grossinvestition in der Schweiz stösst auf Kritik, etwa wegen der zunehmenden Abhängigkeit von ausländischen Anbietern. Wir haben Digitalswitzerland und Swiss Made Software um eine Einschätzung gebeten.

publiziert am 11.6.2025