Microsoft krebst zurück und macht Recall freiwillig

10. Juni 2024 um 09:40
image
Microsofts KI-Suche "Recall" macht alle fünf Sekunden einen Screenshot. Foto: Microsoft

Die Kritik war offensichtlich zu stark: Microsoft schaltet das Screenshot-Feature Recall standardmässig aus.

Nach der Vorstellung der Recall-Funktion musste sich Microsoft rund um den Globus Kritik gefallen lassen. Auch inside-it.ch bezeichnete die Funktion als "gigantisches Überwachungsprogramm", und kritisierte, dass Recall standardmässig eingeschaltet ist.
Die Idee dahinter: Windows macht alle fünf Sekunden einen Screenshot vom Bildschirm, damit User über eine KI-gestützte Suche alles wiederfinden können, was ihnen je angezeigt wurde. Aber eben, in Sachen Datenschutz ist die Umsetzung des Vorhabens problematisch.
Das hat nun offenbar auch Microsoft eingesehen: Der Konzern krebst zurück und schaltet Recall standardmässig aus. Ausserdem gibt es für Nutzerinnen und Nutzer, die Recall freiwillig einschalten, zusätzliche Sicherheit. Dies, weil sowohl die Screenshots selbst als auch der Suchindex verschlüsselt werden. Wer auf die Dateien zugreifen wolle, müsse sich wahlweise per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Passwort identifizieren. Dies schreibt Microsoft in einem aktuellen Blogbeitrag.
Umgesetzt ist die Ankündigung in den aktuell vorliegenden Preview-Versionen von Windows allerdings noch nicht, wie es unter anderem bei 'Heise' heisst. Die Dateien würden als unverschlüsselte Jpegs gespeichert und der Zugriffe sei für alle möglich, die auf einem Rechner mit eingeschalteter Recall-Funktion ein eigenes Benutzerkonto haben.
Recall wird in Kürze mit den PCs mit Copilot+ ausgeliefert. Bis dahin hat Microsoft also noch Zeit, das Versprechen umzusetzen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Google trennt sich nur schwer von Cookie-Alternative

Die Privacy Sandbox im Webbrowser Chrome sollte das Ende der Cookies einläuten. Doch der Widerstand war zu gross. Nun sucht Google eine andere Aufgabe für die Funktion.

publiziert am 24.4.2025
image

ETH-Forschende entwickeln Methode für zuverlässigere KI

Der Algorithmus macht die Antworten einer KI laufend zuverlässiger. Zudem erreichen damit auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KIs.

publiziert am 24.4.2025
image

Valiant übernimmt Kunden von "Coop Finance+"

Das Neobanken-Projekt des Detailhändlers ist krachend gescheitert. Jetzt wirbt die Valiant Bank um die Kundschaft von Coop.

publiziert am 23.4.2025
image

Unwetter legen Mobilfunknetze teilweise lahm

Im Wallis und im Berner Oberland hat es über Nacht so stark geschneit, dass an gewissen Orten die Stromversorgung ausgefallen ist. Das hat auch Auswirkungen auf den Mobilfunk.

publiziert am 17.4.2025