Microsoft will ChatGPT in Bing integrieren

4. Januar 2023 um 11:31
image
Foto: generiert mit Dall-E

Mit der KI-Integration soll die Suchmaschine gewisse Fragen direkt beantworten und nicht nur Links auflisten. Damit will Microsoft Google übertrumpfen.

Microsoft und OpenAI spannen für ein aktuelles Projekt angeblich erneut zusammen: Der Tech-Riese und die Non-Profit-Organisation wollen die Suchmaschine Bing mithilfe von ChatGPT weiterentwickeln, berichtet 'The Information' unter Berufung zweier Insider. Die Künstliche Intelligenz des Chatbots könne für Bing so nicht nur eine Liste von Links aufzeigen, sondern auf gewisse Fragen direkt selbst reagieren. Der Tech-Gigant will die neue Funktion mutmasslich bis Ende März einführen und damit den Konkurrenten Google übertrumpfen.

Hohe Führungskräfte beteiligt

ChatGPT ist die neuste KI-Kreation der Stiftung OpenAI, die unter anderem von Microsoft selbst finanziert wird. Der Chatbot basiert auf dem Sprachmodell "GPT 3.5", das explizit auf Dialog trainiert ist. Somit kann die KI mit Folgefragen umgehen oder eigene Fehler zugeben. Auf Wunsch liefert der Bot Gedichte, Erklärtexte, Übersetzungen, Wortbedeutungen, Analysen von Programmcode und vieles mehr. Von der gleichen Organisation stammt auch die KI Dall-E, die mithilfe von Texteingaben Bilder generiert. Bereits im Oktober kündigte Microsoft an, diesen Text-zu-Bild-Generator in Bing integrieren zu wollen.
Weder Microsoft noch OpenAI äusserten sich bislang zu dem Vorhaben bezüglich der ChatGPT-Software. Laut 'The Information' arbeiten die beiden Unternehmen jedoch schon seit 2019 daran, die KI in Microsoft-Produkte zu integrieren. So sollen unter anderem Führungskräfte wie Microsoft-CTO Kevin Scott daran beteiligt sein.

Gefahr für Google?

Einige sehen ChatGPT noch grosses Verbesserungspotenzial. Eva Wolfangel, Kulturwissenschaftlerin und Tech-Journalistin, sieht das nennenswerteste Manko solcher Sprachsystemen in der Wahrheitsfindung. "Die Systeme lernen zwar aus den Daten im Internet, können aber nicht beurteilen, was genau der Wahrheit entspricht und was nicht", sagt sie in einem Interview mit inside-it.ch.
Wolfangel vermutete schon in unserem Gespräch mit ihr, dass die Chatbots "von der Menschheit in Zukunft eher wie eine Art Suchmaschine benutzt werden und weniger als Generator für Artikel oder Geschichten."
Trotz des Nachholbedarfs der Software ist der Start des neuen Modells "GPT-4" bereits für das erste Quartal 2023 geplant. Dieses könnte unser Suchverhalten gravierend verändern, meint Tech-Experte Sascha Lobo in einer Spiegel-Kolumne. "Selbst wenn GPT-4 nur ein wenig besser und aktueller wäre als der gegenwärtige Vorgänger, ist Google zu Recht alarmiert", erklärt er. "Denn unsere gewohnten Suchmuster im Alltag könnten sich verschieben, und diese sind exakt das, womit Google Geld verdient."

Loading

Mehr zum Thema

image

Seco engagiert US-Lobbyfirma für Kauf von KI-Chips

Angesichts hoher Zölle verstärkt die Schweiz ihr Engagement im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Eine Lobbyfirma soll helfen, Zugang zu leistungsfähigen KI-Chips zu bekommen.

publiziert am 8.4.2025
image

IBM stellt seine neuen Mainframe vor für On-Prem KI

Mit IBM z17 bringt der US-Konzern seine neueste Mainframe-Hardware auf den Markt. Sie soll sich vor allem auch für KI-Anwendungen eignen.

publiziert am 8.4.2025
image

Westschweizer Spitalgruppe EHC nutzt KI für Admin-Aufgaben

Das Ensemble Hospitalier de la Côte hat in einem Pilotprojekt mit dem Zürcher Software-Startup Saipient den Einsatz von KI-Lösungen getestet. Die Bilanz ist positiv.

publiziert am 7.4.2025
image

Meta veröffentlicht neues KI-Modell Llama 4

Der US-Konzern hat die neue Kollektion seiner Flagship-Modelle veröffentlicht. Sie sind Open Source verfügbar, allerdings nicht in der EU.

publiziert am 7.4.2025