

Mobile-Payment-Anteil ist in der Schweiz weiter gestiegen
23. Januar 2023, 14:37Mehr als 7% aller bargeldlosen Zahlungen werden mittlerweile mit Twint und Co. durchgeführt.
Beim Bezahlen im Internet und auch im Geschäft greifen Herr und Frau Schweizer immer häufiger zum Smartphone. Der Anteil von Bezahl-Apps an allen bargeldlosen Zahlungen stieg im Vorjahr auf mehr als 7%.
Smartphone-Apps wie Twint und Co. werden für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz immer wichtiger. Im zurückliegenden Jahr lag der Anteil der Apps an allen bargeldlosen Käufen gemäss Daten des Zahlungsabwicklers Worldline bei 7,2%. 2021 waren es noch 4,4%. Seit 2019 hat sich der Anteil fast jedes Jahr verdoppelt, wie dem von Worldline in Zusammenarbeit mit der Hochschule St. Gallen veröffentlichten "Monitoring Consumption Switzerland" zu entnehmen ist.
Tatsächlich dürfte der Anteil der Handyzahlungen an allen bargeldlosen Transaktionen noch grösser sein. Denn bei den Worldline-Daten gelten nur Zahlungen mit Twint, Alipay und Wechat Pay als mobile Zahlungen. Zahlungen mit den Mobile-Payment-Apps von Apple, Samsung oder Google werden dagegen als Kreditkartentransaktionen erfasst.
Das Anhalten des Wachstums bestätigte auch Twint auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'AWP'. Nach provisorischen Zahlen hat sich die Anzahl der kommerziellen Transaktionen 2022 via Twint erneut in etwa verdoppelt.
Loading
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.