Mobile-Payment-Anteil ist in der Schweiz weiter gestiegen

23. Januar 2023 um 14:37
image
Foto: SBB

Mehr als 7% aller bargeldlosen Zahlungen werden mittlerweile mit Twint und Co. durchgeführt.

Beim Bezahlen im Internet und auch im Geschäft greifen Herr und Frau Schweizer immer häufiger zum Smartphone. Der Anteil von Bezahl-Apps an allen bargeldlosen Zahlungen stieg im Vorjahr auf mehr als 7%.
Smartphone-Apps wie Twint und Co. werden für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz immer wichtiger. Im zurückliegenden Jahr lag der Anteil der Apps an allen bargeldlosen Käufen gemäss Daten des Zahlungsabwicklers Worldline bei 7,2%. 2021 waren es noch 4,4%. Seit 2019 hat sich der Anteil fast jedes Jahr verdoppelt, wie dem von Worldline in Zusammenarbeit mit der Hochschule St. Gallen veröffentlichten "Monitoring Consumption Switzerland" zu entnehmen ist.
Tatsächlich dürfte der Anteil der Handyzahlungen an allen bargeldlosen Transaktionen noch grösser sein. Denn bei den Worldline-Daten gelten nur Zahlungen mit Twint, Alipay und Wechat Pay als mobile Zahlungen. Zahlungen mit den Mobile-Payment-Apps von Apple, Samsung oder Google werden dagegen als Kreditkartentransaktionen erfasst.
Das Anhalten des Wachstums bestätigte auch Twint auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'AWP'. Nach provisorischen Zahlen hat sich die Anzahl der kommerziellen Transaktionen 2022 via Twint erneut in etwa verdoppelt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023