Mobile-Payment-Anteil ist in der Schweiz weiter gestiegen

23. Januar 2023 um 14:37
image
Foto: SBB

Mehr als 7% aller bargeldlosen Zahlungen werden mittlerweile mit Twint und Co. durchgeführt.

Beim Bezahlen im Internet und auch im Geschäft greifen Herr und Frau Schweizer immer häufiger zum Smartphone. Der Anteil von Bezahl-Apps an allen bargeldlosen Zahlungen stieg im Vorjahr auf mehr als 7%.
Smartphone-Apps wie Twint und Co. werden für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz immer wichtiger. Im zurückliegenden Jahr lag der Anteil der Apps an allen bargeldlosen Käufen gemäss Daten des Zahlungsabwicklers Worldline bei 7,2%. 2021 waren es noch 4,4%. Seit 2019 hat sich der Anteil fast jedes Jahr verdoppelt, wie dem von Worldline in Zusammenarbeit mit der Hochschule St. Gallen veröffentlichten "Monitoring Consumption Switzerland" zu entnehmen ist.
Tatsächlich dürfte der Anteil der Handyzahlungen an allen bargeldlosen Transaktionen noch grösser sein. Denn bei den Worldline-Daten gelten nur Zahlungen mit Twint, Alipay und Wechat Pay als mobile Zahlungen. Zahlungen mit den Mobile-Payment-Apps von Apple, Samsung oder Google werden dagegen als Kreditkartentransaktionen erfasst.
Das Anhalten des Wachstums bestätigte auch Twint auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'AWP'. Nach provisorischen Zahlen hat sich die Anzahl der kommerziellen Transaktionen 2022 via Twint erneut in etwa verdoppelt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch

Die Redaktion von Inside IT bleibt über die Feiertage geschlossen. Ab dem 6. Januar versorgen wir Sie wieder mit News.

publiziert am 20.12.2024
image

Der Dezember war ein entscheidender Monat für die E-ID

Das Parlament hat dem E-ID-Gesetz heute zugestimmt, die Technologie ist festgelegt. Wie kam es zur neuen Vorlage? Was zeichnet die E-ID aus? Und wie geht es jetzt weiter?

publiziert am 20.12.2024
image

Drei Kantone brechen IT-Projekt "Neu AIS" ab

Das Projekt Agrar-Informationssystem wird vorzeitig beendet. Die Kantone Bern, Neuenburg und Solothurn wollen stattdessen das bestehende System "Gelan" weiterentwickeln.

publiziert am 20.12.2024
image

"Polycom 2030" erreicht Etappenziel

Das BABS meldet, dass alle Antennenstandorte erfolgreich auf ein neues System migriert worden sind.

publiziert am 20.12.2024