Neue IT-Dienstleister für das Bundeshaus

18. September 2024 um 13:46
image
Foto: Anna Wortmann / Parlamentsdienste

Die Parlamentsdienste haben mehrere Zuschläge für IT-Leistungen erteilt. Das Gesamtvolumen der Rahmenverträge beträgt acht Millionen Franken.

In drei Ausschreibungen haben die Parlamentsdienste (PD) externe IT-Unterstützung gesucht. Das PD-Ressort Digitale Dienstleistungen deckt die ICT-Bedürfnisse der Parlamentsdienste, der Mitglieder der eidgenössischen Räte sowie der Mitarbeitenden der Fraktionssekretariate ab.
Zur Ausgangslage heisst es in den Ausschreibungsunterlagen: "Die heutige IT-Landschaft basiert stark auf On-Premises-Lösungen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass durch die Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aus wirtschaftlichen Überlegungen eine Verschiebung hin zu mehr Hybrid- und Cloudlösungen stattfinden wird." Zum Zeitpunkt der Ausschreibung könne davon ausgegangen werden, dass nur wenig Funktionalität aus dem Cloudbereich genutzt wird, dies aber in den kommenden Jahren zunehmen wird, schreiben die PD.
Gesucht wurden in drei Losen mehrere Anbieter, die Rahmenverträge erhalten haben. Los 1 betrifft "Collaboration-Infrastruktur". Den Zuschlag für 1,3 Millionen Franken erhalten hat Isolutions. Eingegangen waren drei Angebote.
Der Zuschlag für Los 2 "Betrieb Data Center-, Backup- und HCI-Infrastruktur" geht für 1,9 Millionen Franken an Securix. Hier gingen zwei Angebote ein.
Das grösste Volumen mit 4,8 Millionen Franken betrifft Los 3 "Betrieb Basisdienste Server- und Client-Infrastruktur in komplexen Umgebungen". Den Zuschlag erhalten haben Swisscom und Coopers Consulting & Solutions. Die beiden Unternehmen waren auch die einzigen, die ein Angebot eingereicht hatten.
Für den Bezug von konkreten Leistungen im Los 3 werden Minitender durchgeführt. Auftragsbeginn ist für alle Dienstleister jeweils der 1. Januar 2025, die Rahmenverträge laufen bis Ende 2029.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Luzern: M365-Marschhalt gefordert

In einem dringlichen Vorstoss fordert Kantonsrätin Rahel Estermann einen Stopp des M365-Projekts und die Prüfung von Alternativen. Die Regierung habe die Bedenken weggewischt, sagt sie zu inside-it.ch.

publiziert am 17.6.2025
imageAbo

Kanton Glarus bilanziert seine IT-Projekte

Hinter den Kulissen der Kantonsverwaltung laufen diverse Digitalisierungsprojekte. Einige davon sind im Tätigkeitsbericht skizziert, den der Regierungsrat jetzt veröffentlicht hat.

publiziert am 17.6.2025
image

Bundesamt für Verkehr warnt Bahnbetriebe vor Cloud-Risiken

Das BAV sieht bei der Auslagerung von Daten und Anwendungen gewisse Gefahren. Deshalb hat das Bundesamt die Regeln für die Bahnbetriebe verschärft.

publiziert am 17.6.2025
image

Parlament fordert Pilotprojekt für E-Collecting

Der Nationalrat hat gleich zwei politische Vorstösse angenommen, in denen es um die Einführung von E-Collecting geht. Einer wurde zuvor allerdings noch abgeändert.

publiziert am 17.6.2025