

Novo BC führt S/4Hana-Migration für den Kanton Aargau aus
12. Dezember 2022, 10:19- politik & wirtschaft
- beschaffung
- sap
- Novo Business Consultants
- kanton
- verwaltung
- e-government
- business-software
Der Kanton Aargau will seine Applikation für das Rechnungswesen modernisieren. Dazu wurde ein Auftrag in der Höhe von 5 Millionen Franken vergeben.
Mit der Rechnungswesen-Applikation des Kantons Aargau (RAPAG) wird die gesamte Finanzbuchhaltung des Kantons geführt. Sowohl die Debitoren und Kreditoren als auch die Kosten- und Leistungsrechnungen sowie das Projekt- und Immobilienmanagement werden über das SAP-System abgerechnet. Gemäss dem Kanton ist RAPAG seit 2006 in Betrieb und wurde letztmals im Jahr 2014 vollständig neugestaltet und technologisch aufgerüstet.
Für die Modernisierung des Systems, das auf der Version 6.0 der SAP-ERP-Suite beruht, hat die Aargauer Verwaltung nun einen Anbieter gefunden: Novo Business Consultants aus Bern soll die Migration auf S/4Hana für den Gesamtpreis von 5,3 Millionen Franken übernehmen, heisst es zum Zuschlag auf Simap. Lediglich 2 Angebote sind für die Ausschreibung eingegangen, steht auf der Beschaffungsplattform weiter. Novo habe dabei das "beste Angebot gemäss Bewertung" abgegeben, wird der Entscheid begründet.
Loading
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihnen in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.