

Oliver Tuszik wird Europa-Chef von Cisco
24. Juli 2023 um 12:10Fünf Jahre lang war der Manager für den globalen Channel beim US-Konzern zuständig. Jetzt kehrt er nach Europa zurück.
Cisco kriegt einen neuen Leiter für die Region EMEA. Wie Oliver Tuszik auf Linkedin schreibt, verlässt er seinen Posten als globaler Channel-Verantwortlicher und kehrt nach Europa zurück. Bevor der Manager seine Rolle auf der weltweiten Führungsebene übernommen hatte, war er bis 2018 Länderverantwortlicher von Cisco Deutschland.
Er freue sich, zurück zu seiner Familie und seinen Freunden nach Deutschland zu kehren, so Tuszik auf Linkedin weiter. EMEA ist eine wichtige Region für Cisco. Der EMEA-Umsatz beträgt 13 Milliarden Dollar jährlich – mehr als ein Viertel des Gesamtumsatzes.
Tuszik folgt in der EMEA-Region auf Wendy Mars, die in Pension geht. Seine neue Rolle werde er im August antreten, führt er im Gespräch mit 'CRN' aus, dann beginnt bei Cisco das neue Fiskaljahr.
Cisco erzielt rund 90% seines Umsatzes weltweit über den Channel. An Veranstaltungen hat Tuszik denn auch immer wieder vom "Zeitalter der Channel-Partner" gesprochen. Auch als EMEA-Chef wolle er "Fürsprecher unserer Partner" bleiben und das Channel-Engagement weiterhin unterstützen, schreibt er auf Linkedin. "Was wir vor fünf Jahren begonnen und vorangetrieben haben, werden wir gemeinsam weiterentwickeln."
Wer seine Nachfolge auf globaler Ebene übernimmt, will das Unternehmen in den nächsten Wochen bekannt geben. Doch für die Partner soll sich nicht viel ändern, wie Tuszik gegenüber 'CRN' sagt. "Nur der Akzent, den die Person spricht, könnte ein anderer sein."
Loading
Tiefe Arbeitslosigkeit in der Informatik währte nur kurz
Das Bundesamt für Statistik hat die Zahlen zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz 2022 veröffentlicht. Für Informatikerinnen und Informatiker war es ein gutes Jahr. Doch die Freude währte nur kurz.
Christian Martin wird Comcom-Präsident
Der Ex-Cisco- und -Google-Cloud-Chef Christian Martin löst Adrienne Corboud Fumagalli ab, die ihre maximale Amtszeit erreicht hat.
"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"
Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.
Fachkräftemangel bremst Digitalisierung der Steuerverwaltung
Die Eidgenössische Steuerverwaltung tut sich schwer mit dem Recruiting von IT-Fachleuten. Auch beim bundeseigenen IT-Dienstleister BIT gibt es nicht genügend Ressourcen.