

Online-Händler halten sich mehrheitlich ans Geoblocking-Verbot
20. April 2023 um 12:37Der Konsumentenschutz hat Online-Shops überprüft, die ausländische Websites auf schweizerische umleiten. Diese wollen sich nun ans Verbot halten.
Online-Händler respektieren das seit 2022 gültige Geoblocking-Verbot mehrheitlich. Das fand der Konsumentenschutz heraus. Er überprüfte 12 Online-Händler, die mutmasslich gegen das Verbot verstiessen.
Unter den Überprüften waren bekannte Marken. Alle 12 Anbieter haben gemäss der Überprüfung im Frühling 2023 die automatische Weiterleitung vom ausländischen zum Schweizer Online-Shop aufgehoben oder die Aufhebung zugesichert, wie der Konsumentenschutz am Donnerstag mitteilte.
Seit dem Inkrafttreten des Geoblocking-Verbots erhielt der Konsumentenschutz rund 1000 Meldungen über Shops, die dagegen verstiessen. Darunter waren viele Mehrfachmeldungen. Nach Auswertung der Meldungen kontaktierte der Konsumentenschutz 12 Shops in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz, die mutmasslich gegen das Gesetz verstiessen. Alle praktizierten die automatische Weiterleitung von einer oder mehreren Webseiten auf eine schweizerische.
Bei den fünf Anbietern Blacksocks, Calida, Hess Natur, Nespresso und Strellson/Joop liess sich die ausländische Webseite nur aufrufen, indem man etwa das Länderkürzel am Ende der Adresse änderte. Bei sieben Anbietern (Bea Antriebstechnik, Biber Versand, Braun Büffel, Ecobrotbox, Faie, Inkster, Repeat Cashmere) war der Aufruf der ausländischen Webseite nur mit einem VPN-Client unter einem simulierten ausländischen Standort möglich.
Der Konsumentenschutz schrieb allen Anbietern. Wie die Stiftung meldete, beendeten die Shops daraufhin diese Praxis oder sicherten zu, das bald zu tun. Andere Anbieter stoppten sie bereits 2022.
Die Weiterleitungen dienen dem Verkauf der Produkte in der Schweiz zu wesentlich höheren Preisen. Das Geoblocking-Verbot hat das Parlament als Teil eines Massnahmenpakets gegen die "Hochpreisinsel Schweiz" beschlossen. Die Änderungen im Kartellgesetz und im Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb bildeten den Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative, welche die Initianten daraufhin zurückzogen.
Loading
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien
Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.
Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz
In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.
Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt
Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.