Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat OVHcloud ein Darlehen in der Höhe von 200 Millionen Euro gewährt und will damit das Wachstum und die zukünftige Entwicklung des grössten europäischen Cloud-Anbieters mitfinanzieren. Es ist das erste Mal, dass die EIB einen Kredit im Cloud-Sektor vergibt.
"Indem die EIB zur Finanzierung der innovativsten Akteure in Europa beiträgt, steht sie voll und ganz im Einklang mit den Prioritäten der europäischen Politik: Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit und Förderung unserer technologischen Souveränität", sagte EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle in einer Mitteilung. Das Darlehen an OVH sei "ein deutlicher Beweis für das Engagement Europas, unser digitales Know-how in den Dienst unserer strategischen Autonomie zu stellen".
OVH hat Pläne für ein weltweites Wachstum angekündigt. Bis Ende 2024 sollen 15 neue Rechenzentren eröffnet werden. 10 der neuen Standorte befinden sich in Europa. Weiter soll das Geld der EIB laut Mitteilung für die Entwicklung von Lösungen mit hoher Dichte, den Einsatz neuer Generationen von Server-Racks und die Modernisierung von Produktionsbereichen verwendet werden. Ausserdem will OVH in die Entwicklung von Softwareprojekten, in die Energieeffizienz und in Patente investieren.
OVH ging im Oktober 2021
an die Börse. Das Unternehmen steht auch an der Spitze einer Klage bei der EU-Kommission von europäischen Cloud-Anbietern
gegen Microsoft. Der Konzern missbrauche seine Marktdominanz, um seine eigene Cloud-Plattform Azure zu fördern, begründete OVH die Klage. Man wolle für gleich lange Spiesse auf dem europäischen Markt sorgen.
Für das französische Unternehmen gab es in diesen Tagen nicht nur Geld. Der Marktforscher IDC hat OVH in seinem "MarketScape Worldwide Public Cloud IaaS" erstmals als Hyperscaler anerkannt. OVH steht als einziger europäischer Anbieter neu auf der Stufe "Major Players" – zusammen mit Oracle, Alibaba, IBM, Huawei und Tencent; eine Stufe unter den "Leaders" AWS, Google und Microsoft.
Update 16.50 Uhr: Artikel und Lead wurden um die OVH-Nennung als Hyperscaler ergänzt.