Barbara Jasch ist Geschäftsführerin des Zürcher Lehrbetriebsverbands. Sie engagiert sich seit gut 30 Jahren dafür, dass der Schweiz der IT-Nachwuchs nie ausgeht. Auch dank ihr ist der Fachkräftemangel nicht ganz so schlimm.
Der Award "The Pascal" zeichnet die IT-Persönlichkeit des Jahres aus. Er wird am
16. November 2023 im Rahmen des
Digital Economy Awards im Hallenstadion in Zürich vergeben. Wer einem oder einer der 10 Nominierten eine Stimme abgeben will, kann
das ab sofort tun. Die Stimmen aus dem Onlinevoting zählen 50%, jene der
prominenten Jury ebenfalls 50%.
Sie haben viel erreicht. Worauf sind Sie besonders stolz?
Seit drei Jahrzehnten arbeite ich in der beruflichen Grundbildung und kenne da viele Rollen und Funktionen. Am meisten freut mich, dass ich mit meinem Team zusammen junge Menschen in die Berufswelt begleite, an den Rahmenbedingungen der ICT-Berufe massgeblich mitarbeiten und mittlerweile mit meinem doch grossen Know-how dieses vielen Anspruchsgruppen zur Verfügung stellen kann. Die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) mit dem eigenen Ausbildungszentrum aufbauen, einen neuen Standort mit 4000 m2 planen und umsetzen und nun die nächste Generation auf solche Aufgaben vorbereiten, das macht Freude.
Was ist Ihr Antrieb, was motiviert Sie?
Junge Menschen ins Berufsleben begleiten, ist eine wunderbare Aufgabe. Früher war ich zwar näher bei den jungen Leuten und heute darf ich die Ausbildnerinnen, Kursleitenden und Berufsbildner enger begleiten und beraten und kann so auch viel bewirken. Die berufliche Grundbildung in der Schweiz ist die beste Vorbereitung auf ein Arbeitsleben und unsere ICT-Berufe immer weiterzuentwickeln, dass es für die Wirtschaft stimmt, macht Freude. Beim Geräteinformatiker haben wir noch Wetterstationen gebaut und gelötet, beim heutigen Plattformentwickler werden Cloudlösungen entwickelt und der aktuell neue Beruf Entwickler/-in digitales Business wurde im Herbst 2021 "erfunden". Die Innovation und deren Umsetzung in unseren Berufen ist eine grosse Motivation für die tägliche Arbeit an der Basis.
Was kommt als Nächstes? Verraten Sie uns etwas über ein kommendes Projekt.
Die Projekte in unserem Job als OdA und Ausbildungszentrum sind kein Geheimnis. Die Qualität der Lernarrangements in unserem Ausbildungszentrum ist uns sehr wichtig. Im Projekt Lehrstellenförderung vom Kanton Zürich arbeite ich aktiv mit, in der nationalen OdA läuft ein Qualitätsprojekt. Ausserdem hat der Zürcher Lehrbetriebsverband ICT eine ICT-Academy am Start, wo viele Inhalte der Berufe in kleinen Happen für alle Interessierten in Kursen angeboten werden.