Thilo Stadelmann ist Professor für Artificial Intelligence and Machine Learning an der ZHAW, wo er das Centre for Artificial Intelligence als Director leitet. Neben seinen Lehr und Forschungstätigkeiten engagiert sich der ausgebildete Informatiker als Vorstandsmitglied bei dem von ihm mitgegründeten Unternehmen Alpine AI.
Sie haben viel erreicht. Worauf sind Sie besonders stolz?
Ehrlich gesagt – meinen Vierjährigen, der bei Wind und Wetter einen Waldkindergarten unsicher macht; meine Doktorierenden, die zum Beispiel helfen, Krebs zu besiegen oder Verantwortung in Forschung und Unternehmen übernehmen. Und auch darauf, dass das Ecosystem rund um Daten und KI in der Schweiz heute viel stärker dasteht als vor 10 Jahren, und unsere Initiativen darauf an jedem Schritt entscheidenden Einfluss hatten.
Der Award "The Pascal" zeichnet die IT-Persönlichkeit des Jahres aus. Er wird am 14. November 2024 im Rahmen des
Digital Economy Awards im Hallenstadion in Zürich vergeben. Wer einem oder einer der sechs Nominierten eine Stimme abgeben will, kann das ab sofort tun. Die Stimmen aus dem Onlinevoting zählen 50%, jene der prominenten Jury ebenfalls 50%.
Was ist Ihr Antrieb, was motiviert Sie?
Ich sehe Chancen und möchte sie auch realisiert sehen! Menschen um gute Ideen herum zusammenbringen und Win-Win für alle zu erzeugen, übt technisch und organisatorisch einen riesigen Reiz auf mich aus.
Was kommt als Nächstes? Verraten Sie uns etwas über ein kommendes Projekt.
Ein nationales Zentrum als Think-and-Do-Tank für Responsible AI. Denn Künstliche Intelligenz prägt unsere Gesellschaft schon heute, allein durch die damit erzielten Umsätze. Es ist wichtig, dass wir die Technologie auf eine Weise ausrollen, die uns in diejenige Zukunft führt, die wir uns gemeinsam wünschen; nicht nur in die, welche sich automatisch ergibt, wenn man den Dingen seinen Lauf lässt.