

10?! Martin Wechsler, CIO Migros
29. September 2021 um 05:51Der CIO der Migros über die "überschätzte" Blockchain und wie sich die Rolle des CIO in den kommenden Jahren verändern wird.
Monatlich beantworten namhafte Schweizer IT-Persönlichkeiten 10 Fragen, die man ihnen selten oder gar nicht stellt.
1. Welcher war Ihr erster Computer und woran erinnern Sie sich speziell?Ein MS-DOS-Computer in den 80er-Jahren. Ich erinnere mich, dass ich mit einem Programm die Platzbelegung meines Volleyballclubs administrierte. Ausserdem programmierte ich ein "4 Gewinnt" und spielte es gegen den Computer.
2. Gibt es einen Informatikberuf, den Sie nicht mehr ausüben möchten und warum?Nein. Ich hatte Stationen als IT-Consultant, IT-Projektleiter, IT-Stratege, IT-Line-Manager und Solution Train Engineer. Alle Jobs waren stets spannend sowie abwechslungsreich.
3. Wie wird sich die Stelle des CIO in den nächsten Jahren verändern?Erstens werden noch mehr Unternehmen als bisher spüren, dass die IT mehr ist als eine Supportstelle oder gar ein "Kostenblock". Vielmehr ist sie entscheidend für den Unternehmenserfolg, wodurch die Rolle von IT-Abteilungen sowie des CIO aufgewertet wird. Zweitens wird der CIO immer stärker zum Vermittler und Brückenbauer zwischen IT und Business. Und drittens wird mit der zunehmenden Cloud-Nutzung die Fähigkeit zur Integration von Systemen immer wichtiger.
4. Was raten Sie jungen Informatikerinnen und Informatikern, die Karriere machen wollen?"Follow your dream!" Es gibt ein enorm vielfältiges Angebot an Informatik-Jobs. Wählt einen davon und gebt euch 1-2 Jahre Zeit, um herauszufinden, ob dieser eure Leidenschaft ist. Karriere könnt ihr in jedem Job machen, sei es als Engineer, Entwickler, Architekt, Scrum Master, Product Owner, Line Manager etc.
5. Was lernten Sie erst in Ihrer jetzigen Rolle über Technologie?Bis ich zur Migros kam, hatte ich wenig Berührungspunkte zu ERP-Systemen wie SAP – höchstens als Anwender. Weil es im Detailhandel aber eine Vielzahl von ERP-Systemen gibt, von der Warenwirtschaft, über die Logistik bis hin zur Buchhaltung, lerne ich immer mehr über SAP, aber auch über die Herausforderungen im Kontext der modernen DevOps-Welt.
6. Welche IT-Produkte oder -Dienstleistungen von früher vermissen Sie heute?Ich bin bei IT-Produkten kein Nostalgiker, es fehlt mir also an nichts.
7. Wird es im Laufe der Karriere einfacher oder schwieriger, sich für Technologie-Versprechungen zu begeistern?Ich denke es wird schwieriger, weil sich viele Versprechen der Vergangenheit als "nicht richtig" herausgestellt haben. Ich bin Realist und mir sind Versprechen und Commitments für die ganz nahe Zukunft sympathischer.
8. Welche Technologie wird in den nächsten 5 Jahren Ihrer Meinung nach den grössten Einfluss auf die IT-Branche und Ihre Branche, den Detailhandel, haben?Meinen Business-Kollegeninnen - und Kollegen gegenüber würde ich die "Cloud" nennen, obwohl man debattieren kann, ob Cloud überhaupt eine Technologie ist. Dennoch bin ich überzeugt, dass viele kommende Innovationen als Cloud-Services angeboten werden – inklusive dem gigantischen Potential von AI. Für den Detailhandel werden es meines Erachtens einerseits Mobile Services für Kunden sein, andererseits das "Internet of Things" im Produktions- und Supply-Chain-Umfeld.
9. Gibt es eine Entwicklung in der IT, die Sie für total überschätzt halten?Blockchain. Ich verstehe zwar, dass sich Banken und Versicherungen damit auseinandersetzen. Und auch als Ingenieur finde ich die Idee dahinter faszinierend, aber der Einfluss von Blockchain auf das Weltgeschehen war bisher doch gering.
10. Was haben Sie persönlich aus der Corona-Krise gelernt?Erstens, dass es auch bei uns Viren gibt, die viele Menschen gesundheitlich schädigen können. Zweitens, dass nicht alle genügend Vertrauen in die Fortschritte von Impftechnologien in der Medizin haben. Und nicht zuletzt, dass es sich für Unternehmen lohnt, in eine funktionierende IT-Infrastruktur für Remote-Arbeit zu investieren.
Zur Person:
Martin Wechsler startete seine IT-Laufbahn 1996 als Chief Architect bei Eurospider Information Technology. Nach 4 Jahren Beratertätigkeit bei McKinsey war der promovierte Informatiker während 10 Jahren in verschiedenen IT-Management-Positionen bei der Credit Suisse tätig. Im August 2013 wechselte er als IT-Manager und später Solution Train Engineer zur Mobiliar. Seit Mai 2020 ist Martin Wechsler CIO des Migros-Genossenschafts-Bund (MGB).
Loading
Das sind die Top-CIOs der Schweiz
EY und Confare haben erneut die besten IT-Verantwortlichen ausgezeichnet. CIO des Jahres wurde Markus Köpfli von Mettler-Toledo.
Competec-CEO Martin Lorenz geht
Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch andererseits stehen unterschiedliche strategische Ansichten hinter der Trennung.
Sandra Tobler gibt CEO-Posten von Futurae ab
Seit Beginn wurde das Security-Startup von der Mitgründerin geführt. Nun hat Futurae Philippe Cayrol zum CEO ernannt.
Neuer Zentraleuropa-Chef von Cognizant leitet von Zürich aus
Der ehemalige Microsoft-Manager Gregor Bieler wird Head of Central Europe des IT-Dienstleisters und Consultants.