Abraxas liefert neues Wahl-Auszählungssystem für St. Gallen und Thurgau

14. Januar 2021 um 16:34
image

Beide Kantone ersetzen ihr veraltetes System. Sie preisen dabei einen neuen Ansatz: Abraxas wird den Quellcode offenlegen.

Die beiden Kantone St. Gallen und Thurgau werden ihr bisheriges System zur Wahlauszählung ersetzen, da dieses schon fast 20 Jahre im Betrieb ist. Lieferant der neuen Lösung ist Abraxas, wie einer Mitteilung der beiden Kantone zu entnehmen ist. Sie soll ab 2022 zum Einsatz kommen.
Abraxas konnte sich in einer offenen Ausschreibung gegen drei Mitbewerber durchsetzen. Das Unternehmen habe die Systemanforderungen am besten erfüllt, so die beiden Kantone. Das System, das nun implementiert werde, stehe noch nirgends im Einsatz.
Abraxas lieferte bereits das bisherige System Wabsti. Dieses komme aufgrund des fortgeschrittenen Alters an die Grenzen der Anforderungen. Sowohl die Systemarchitektur, die Benutzerführung wie auch die Sicherheit entsprächen nicht mehr dem heutigen Wunsch, heisst es in der Mitteilung.

Mehr Sicherheit durch Transparenz

Bei den beiden Kantonen geht man davon aus, dass die im Rahmen von E-Voting diskutierten Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit zunehmend auf alle technischen Mittel beim Urnengang übertragen würden. Deshalb sind höhere Anforderungen an die Security gestellt worden. Dabei setzen sie auf einen neuen Ansatz: Ab sofort wolle man Sicherheit durch Transparenz, so die beiden Kantone. Abraxas hat sich verpflichtet, den Quellcode des Systems offenzulegen.
Das System wird für eidgenössische und kantonalen Wahlen genutzt. Es soll auch wie allen Gemeinden zur Ermittlung der Ergebnisse von kommunalen Wahlen und Abstimmungen zur Verfügung stehen.
Update 15. Januar 2021: Dem nun publizierten Zuschlag ist zu entnehmen, was sich die Kantone die Lösung kosten lassen. Der Thurgau bezahlt Abraxas rund 1,8 Millionen Franken, St. Gallen 2,4 Millionen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürich: Erneut Probleme mit ZHprivateTax

Die Plattform für die Online-Steuererklärung hatte schon wieder mit Störungen zu kämpfen. Grund dafür waren die vielen Zugriffe kurz vor der Abgabefrist.

publiziert am 24.3.2025
image

SAP ist neu Europas wertvollster Konzern

Der ERP-Gigant löst den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als Börsenkrösus ab. Die Schweizer Landesgesellschaft trägt ihren Teil zum Geschäftserfolg bei.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund fällt IAM-Zuschläge über fast 200 Millionen Franken

Insgesamt investiert die Bundesverwaltung bis zu 300 Millionen Franken in ihre IAM-Services. Adnovum erhielt bereits einen grossen Auftrag, nun wurden weitere Zuschläge erteilt.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025