

AdNovum programmiert am "intelligenten Hemd" mit
29. September 2009, 16:06
Das Zürcher Softwarehaus AdNovum hat vom Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie CSEM einen interessanten Auftrag gewonnen.
Das Zürcher Softwarehaus AdNovum hat vom Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie CSEM einen interessanten Auftrag gewonnen. Das CSEM entwickelt für die Europäische Weltraumbehörde ESA ein in ein Kleidungsstück integriertes Sensorsystem, das den medizinischen Zustand des Trägers überwacht und die Daten weitermeldet.
AdNovum entwickelt für das CSEM nun Software, die überwacht, ob die Sensoren richtig sitzen, die Daten ausliest und in einer Rich-Client-Applikation visuell darstellt. Das Gesamtsystem (LTSEM, Long-Term Medical Survey System) soll ab Spätsommer 2010 in der Antarktis getestet werden und später in der Raumfahrt zum Einsatz kommen. Die in Textilien eingebauten Sensoren können Parameter wie die Herzaktivität, Sauerstoffsättigung des Blutes, Kernkörpertemperatur und einige mehr erfassen und weitermelden.
Bei AdNovum glaubt man an das Zukunftspotential von "intelligenten Textilien". Diese könnten im Spitzensport aber auch bei der Überwachung von gesundheitlich gefährdeten Menschen eingesetzt werden. (hc)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Viseca: Fehlerhafte Abbuchungen wegen Software-Panne
Beim Kreditkartenanbieter kam es Ende April zu Fehlbuchungen. Ursache war ein Programmierfehler.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.