Aktienspam-Truppe angeklagt

4. Januar 2008 um 16:12
  • security
image

Elf Spammer sind gestern in Detroit angeklagt worden.

Elf Spammer sind gestern in Detroit angeklagt worden. Das Gericht wirft ihnen Betrug und Aktienkursmanipulation mittels irreführender E-Mail-Nachrichten – Spam – vor. Angeklagt sind unter anderen der 52-jährige Alan M. Ralsky sowie sein 46-jähriger Schwiegersohn Scott K. Bradley. Nur Bradley und die 55-jährige Judy M. Devenow, die gestern verhaftet wurden, erschienen vor Gericht. Der 49-jährige How Wai John Hui ist am 2. Januar in New York verhaftet worden. Die restlichen acht Mitglieder der Spam-Truppe werden noch gesucht. Die vom FBI angeführten Ermittlungen liefen bereits seit drei Jahren.
Die Truppe hat sich auf Aktienspam spezialisiert. Im sogenannten "Pump and Dump"-Verfahren kaufen die Spammer Aktien zu einem tiefen Kurs und verschicken dann E-Mails, die wie professionelle Investment-Newsletter aussehen. Empfänger werden so auf einen vermeintlichen Geheimtipp aufmerksam gemacht. In vielen Fällen kaufen die Empfänger solcher E-Mails tatsächlich die angepriesenen Wertpapiere und lassen somit den Aktienkurs tatsächlich steigen. Die Spammer verkaufen daraufhin ihr grosses Aktienpaket und erzielen somit einen satten Gewinn. Die Spam-Empfänger profitieren nicht von der Kurserhöhung, da der Kurs danach wieder sinkt.
Gemäss Medienberichten hat Ralsky mindestens 150 Millionen E-Mail-Adressen in seinem Verteiler. Ralsky, der "Spam-König" genannt wird (er ist allerdings nicht der einzige mit diesem Spitznamen), soll sich derzeit in Europa aufhalten. Ein Anwalt sagte gegenüber US-Medien, dass sich Ralsky womöglich in den nächsten Tagen stellen wird. Ihm drohen bis zu zwanzig Jahre Haft und eine Geldstrafe von bis zu 250'000 Dollar. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023 1