Amazon lanciert iTunes-Alternative

2. August 2012 um 14:40
  • technologien
  • amazon
  • apple
image

Apple und Amazon werden wohl keine Freunde mehr.

Apple und Amazon werden wohl keine Freunde mehr. Nach dem Amazon mit Kindle Fire einen direkten Konkurrenten des iPads lanciert hatte, erweitert das Online-Warenhaus sein Musikangebot Cloud Player um "Scan and Match", eine iTunes-Konkurrenz. Damit können Nutzer die Musiksammlung aus der Cloud nutzen, ohne sie erst hochladen zu müssen.
Laut verschiedenen Medienberichten hat Amazon für den Cloud Player Verträge mit grossen Plattenfirmen wie Sony, EMI, Universal und Warner sowie 150 weiteren kleineren Distributoren, Aggregatoren und Musikverlagen geschlossen. Somit darf das Unternehmen mit der Funktion "Scan and Match" die Musiksammlung des Nutzers durchsuchen und sämtliche Titel, die auch in Amazones Katalog mit 20 Millionen Musikstücken vorhanden sind, in der Cloud verfügbar machen. Das heisst der Nutzer kann von überall her auf die Musiksammlung zugreifen, ohne sie vorher zu Amazon hochladen zu müssen.
Angeboten wird eine kostenlose Variante des Cloud Players, mit der der Nutzer 250 Lieder importieren und alle bei Amazon gekauften MP3 Musikstücke speichern kann. Wer mehr braucht, kann pro Jahr 24,99 Dollar bezahlen und bis zu 250'000 Titel speichern - die bei Amazon gekauften MP3 Songs zählen hierbei aber nicht mit.
Wann der Player in die Schweiz angeboten wird, ist noch unklar. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein

Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

publiziert am 30.11.2023 3
image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023
image

KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin

Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.

publiziert am 30.11.2023
image

1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist

Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.

publiziert am 30.11.2023