

Auch Meggen sistiert Baugesuche für 5G-Antennen
16. Juli 2020 um 14:06Solange es keine klaren Richtlinien, Normwerte und Standards gebe, könnten 5G-Antennengesuche nicht seriös entschieden werden, meint die Gemeinde.
Die Gemeinde Meggen sistiert Baugesuche für Mobilfunkantennen mit der 5G-Technologie. Sie verzichtet in diesem Zusammenhang vorerst auch darauf, eine Vereinbarung zu neuen Antennenstandorten mit den Mobilfunkanbietern zu unterzeichnen.
Meggen stehe mit den Providern Swisscom, Sunrise und Salt seit Jahren in Verhandlungen über ein koordiniertes Vorgehen für allfällige neue Antennenstandorte, sagte Gemeindepräsident Urs Brücker auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'Keystone-sda'. Man habe drei mögliche Standorte ausgemacht.
Eine Vereinbarung hätte sicherstellen sollen, dass die geplanten Mobilfunkanlagen auch wirklich dort erstellt werden und die Anbieter diese gemeinsam nutzen, um eine bedarfsgerechte Abdeckung zu gewährleisten.
Anfang Jahr befragte die Gemeinde die Bevölkerung zu ihrer Haltung gegenüber der neusten Generation des Mobilfunkstandards, 5G. Eine Mehrheit lehnt diese ab. In der Folge teilte der Gemeinderat den Anbietern mit, er verzichte derzeit auf die Vereinbarung.
Zudem würden auch Baugesuche für neue Mobilfunkantennen bis zum Vorliegen der Vollzugshilfen und Messempfehlungen des Bundes sistiert. Solange klare Richtlinien, Normwerte und Standards fehlten, könnten 5G-Antennengesuche nicht seriös entschieden werden, hält die Gemeinde fest.
Moratorium nicht rechtens
Aus dem gleichen Grund hatte bereits Anfang Monat die Luzerner Gemeinde Emmen entschieden, Gesuche für 5G-Antennen vorderhand nicht zu bewilligen. Laut dem Bund könnten Telekomunternehmen gegen 5G-Moratorien klagen.
Man sei sich der möglichen rechtlichen Konsequenzen bewusst, sagte Brücker. Seitens der Anbieter habe man aber in den Verhandlungen das Signal erhalten, dass sie derzeit nicht aktiv würden.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.