Autonomes Mini-Auto übernimmt das Kofferschleppen

25. Oktober 2021 um 11:49
  • innovation
  • robotik
  • new business
image

Mit Feriengästen in Saas-Fee testet Postauto Schweiz den Gepäck­transport mittels selbst­fahrender Kleinautos.

Er sieht aus wie ein kleines Postauto und übernimmt in dem autofreien Walliser Ferienort Saas-Fee den Gepäcktransport der mit dem ÖV anreisenden Gäste. An der ÖV-Endstation steht das Gefährt mit dem Namen Robi bereit, um die Lasten der Urlaubern zu übernehmen und ihnen das Wegstück zur Unterkunft zu erleichtern. Laut Postauto ist dies eine Schweizer Premiere.
Und alles funktioniert ganz einfach, wie einer gemeinsamen Mitteilung von Postauto, Saastal Tourismus und der Gemeinde Saas-Fee zu entnehmen ist. Der Gast stellt sein Gepäck auf den Robi und der folgt ihm dann auf Schritt und Tritt bis zur Unterkunft. Dort übernimmt man seine Koffer wieder und der "Roboter verabschiedet sich und fährt zum nächsten Gast".
Robi präsentiert sich im Look eines Mini-Postautos und wird in der ersten Testphase vom 19. Oktober bis 19. November 2021 wie vor gut 6 Jahren sein grosser Bruder im Zentrum von Sion von einer geschulten Person begleitet, um die Sicherheit zu gewährleisten, wie es heisst.
Laut Postauto wird dabei auch das Verhalten der Nutzer beobachtet und deren Rückmeldungen gesammelt. Bei den Tests geht es darum, die Technologie zu perfektionieren und marktreif zu machen. Ziel ist es, Robi ab Sommer 2022 ohne einen Operator einzusetzen. Vielmehr soll dann, "ein Teleoperateur den Roboter aus der Ferne steuern".

Loading

Mehr zum Thema

image

Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen

Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?

publiziert am 29.11.2023
image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023
image

BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur

Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.

publiziert am 28.11.2023
image

EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke

Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.

publiziert am 28.11.2023 1