Basel-Stadt braucht Hilfe für Sozialhilfe-Lösung Citysoftnet

12. Juni 2018 um 13:12
image

Unter dem Projektnamen "Citysoftnet" haben sich die Städte Zürich und Bern mit dem Kanton Basel-Stadt in einem Verein zusammengeschlossen, der den Bau einer gemeinsamen Fallführungs-Lösung für die Sozialhilfe verfolgt.

Unter dem Projektnamen "Citysoftnet" haben sich die Städte Zürich und Bern mit dem Kanton Basel-Stadt in einem Verein zusammengeschlossen, der den Bau einer gemeinsamen Fallführungs-Lösung für die Sozialhilfe verfolgt. Wer die Lösung baut, ist schon seit letztem Dezember klar: Emineo.
Mit einer Ausschreibung auf Simap will die Sozialhilfe Basel-Stadt nun einen weiteren Schritt im Projekt machen. Sie schreibt fünf Lose aus: Business-Analysten, ein Dualitäts- und Risikomanager sowie Projektleiter werden gesucht.
Die Begründung des Amts: Die Sozialhilfe Basel-Stadt sei "auf externe Unterstützung angewiesen, da intern zu wenig Ressourcen verfügbar sind und zum Teil auch spezifisches Know-how eingekauft werden muss". Es geht um den Zeitraum zwischen erstem September und Ende 2018 für einige der Funktionen, andere benötigt man bis Ende 2022.
Der Preis wird in der Ausschreibung gleich gewichtet wie das Know-how.
Das Projektvolumen für Emineo beträgt 36,5 Millionen Franken. Basel-Stadt berappt 30 Prozent dieser Summe. Dafür sollen die Auftraggeber eine massgeschneiderte Lösung erhalten, welche sie dann als Eigentümer und Schweizer Standard auf den Markt bringen wollen.
Noch nicht ganz so weit wie Basel-Stadt ist Bern: Eine Volksabstimmung wird über den Kredit entscheiden. Sie dürfte auch noch 2018 stattfinden. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland

Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.

publiziert am 30.3.2023
image

E-Voting-Report: "Die Tech-Community überschätzt die digitalen Fähigkeiten"

Politologie-Professor Fabrizio Gilardi forscht zu digitaler Demokratie. Im Interview sagt er: E-Voting dürfe man nur einführen, wenn alle wichtigen politischen Kräfte zustimmen.

publiziert am 30.3.2023
image

Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben

Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023