

Bei Mobility wird die CIO-Stelle frei
23. Juli 2021 um 14:53Der aktuelle IT-Verantwortliche Marcel Amstutz übernimmt eine neue Aufgabe beim Carsharing-Anbieter. Nun wird eine Nachfolge gesucht.
Mobility hat die Stelle für einen oder eine CIO ausgeschrieben. Der bisherige IT-Verantwortliche Marcel Amstutz, nehme eine neue Aufgabe im Unternehmen wahr, wie er über Linkedin mitteilt. Amstutz werde künftig die Leitung des Mobility Innovation Labs übernehmen, erklärt der Carsharing-Anbieter auf Anfrage.
Laut seinem Linkedin-Profil stiess Amstutz 2012 als Head of Software Development and Support zu Mobility. 2015 wurde er zum CTO befördert.
Nun wird eine CIO-Position geschaffen. Amstutz habe die Rollen des CIO sowie die innovationstreibenden Elemente vereint, erklärt Mobility. Künftig werde er sich mit einem kleinen Team um die Erkundung neuer Geschäftsfelder kümmern. Begründet wird der Schritt mit den wachsenden Marktanforderungen.
Entsprechend ändere sich der Fokus der neuen, nun ausgeschriebenen Rolle. Der oder die CIO wird für die Digitalisierungsstrategie und die Weiterentwicklung der Mobility-Lösungen sowie deren Betrieb verantwortlich sein, geht aus dem Stelleninserat hervor. Dazu gehört die Weiterentwicklung der Strategie sowie der Technologie-Plattformen. Weiter in den Verantwortungsbereich fällt die Leitung der Abteilungen Technologie-Projekte, Software-Entwicklung, Technologie-Betrieb mit rund 30 Mitarbeitenden.
Loading
Netcloud bezieht bald Winterthurer Neubau
Das Unternehmen legt in Seuzach die Büros der Winterthurer Belegschaft und von Uniqconsulting zusammen.
Sygnum sucht einen neuen Chef für die IT-Sicherheit
Der CISO ist zu einer Bank in Dubai gewechselt. Sygnum sucht nun eine Nachfolge. Dafür habe man Zeit, heisst es vom Fintech.
Adesso Schweiz erneuert fast den ganzen Verwaltungsrat
Beim IT-Dienstleister kommt es zu einem Generationenwechsel im Verwaltungsrat. Die alte Garde unter VR-Präsident Peter Walti übergibt an CEO Hansjörg Süess.
Parlament will wegen Fachkräftemangel Ausländergesetz lockern
Profitieren sollen Personen, die in einer Branche mit Fachkräftemangel arbeiten. Der Bundesrat hat dabei unter anderem auch IT-Fachpersonen im Auge.