

Berechnungsmodell für den Nutzen von E-Gov-Projekten
17. November 2009, 03:10Vielleicht auch ein Berechnungsmodell für "normale" IT-Projekte. St. Galler Berater CSP gewinnt Schweizer E-Gov-Ideenwettbewerb.
Vielleicht auch ein Berechnungsmodell für "normale" IT-Projekte. St. Galler Berater CSP gewinnt Schweizer E-Gov-Ideenwettbewerb.
Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz hat die St.Galler Beratungsfirma CSP als Gewinner eines Ideenwettbewerbs erkürt, bei dem ein Berechnungsmodell für den Nutzen von E-Government-Vorhaben gesucht wurde. Das prämierte Modell könnte einigen Einfluss in der Schweizer E-Government-Landschaft haben: Der Ideenwettbewerb wurde vom Steuerungsausschusses E-Government Schweiz in Auftrag gegeben. Das Siegermodell soll nun im Rahmen der Umsetzung der Schweizer E-Government-Strategie zum Einsatz kommen.
Das Modell von CSP, so die Geschäftsstelle, habe die Jury vor allem durch die Einfachheit in der Datenerhebung und in der Umsetzung überzeugt. Es besteht aus vier Elementen: Diverse Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des qualitativen Nutzens fliessen in eine Auswertung ein, aus der dann eine Nützlichkeits-Skala (Im Modell "Utilitas-Skala" genannt) ensteht (siehe Grafik).
Die Geschäftsstelle glaubt aber, dass sich nicht nur das Siegermodell, sondern auch die Modelle aller anderen Finalisten für Nutzenberechnungen eignen. Von diesen Modellideen könnten neben Interessenten aus der Verwaltung und Forschung auch die Privatunternehmen profitieren. Deshalb findet man auf der Webseite von E-Government Schweiz auch sämtliche Wettbewerbsbeiträge, inklusive Erklärungen und "Bedienungsanleitungen" zur freien Verfügung. (hjm)
Loading
E-Voting nimmt die nächste Hürde
Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlagen für den E-Voting-Testbetrieb verabschiedet. Vor 2023 ist aber nicht mit Versuchen zu rechnen, auch die Post hat noch zu tun.
Online-Gesuche für Grenzgänger über Easygov möglich
Im Rahmen eines Pilotprojekts können Unternehmen aus Zürich und dem Thurgau ihre Gesuche für Grenzgänger-Bewilligungen digital erfassen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Meineimpfungen.ch: Alle Daten werden vernichtet
Die leidige Geschichte um den Impfausweis der Stiftung ist zu Ende: Der Edöb verlangt eine Löschung aller Daten der rund 300'000 Nutzerinnen und Nutzer.