Berechnungsmodell für den Nutzen von E-Gov-Projekten

17. November 2009 um 03:10
  • e-government
image

Vielleicht auch ein Berechnungsmodell für "normale" IT-Projekte. St. Galler Berater CSP gewinnt Schweizer E-Gov-Ideenwettbewerb.

Vielleicht auch ein Berechnungsmodell für "normale" IT-Projekte. St. Galler Berater CSP gewinnt Schweizer E-Gov-Ideenwettbewerb.
Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz hat die St.Galler Beratungsfirma CSP als Gewinner eines Ideenwettbewerbs erkürt, bei dem ein Berechnungsmodell für den Nutzen von E-Government-Vorhaben gesucht wurde. Das prämierte Modell könnte einigen Einfluss in der Schweizer E-Government-Landschaft haben: Der Ideenwettbewerb wurde vom Steuerungsausschusses E-Government Schweiz in Auftrag gegeben. Das Siegermodell soll nun im Rahmen der Umsetzung der Schweizer E-Government-Strategie zum Einsatz kommen.
Das Modell von CSP, so die Geschäftsstelle, habe die Jury vor allem durch die Einfachheit in der Datenerhebung und in der Umsetzung überzeugt. Es besteht aus vier Elementen: Diverse Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des qualitativen Nutzens fliessen in eine Auswertung ein, aus der dann eine Nützlichkeits-Skala (Im Modell "Utilitas-Skala" genannt) ensteht (siehe Grafik).
Die Geschäftsstelle glaubt aber, dass sich nicht nur das Siegermodell, sondern auch die Modelle aller anderen Finalisten für Nutzenberechnungen eignen. Von diesen Modellideen könnten neben Interessenten aus der Verwaltung und Forschung auch die Privatunternehmen profitieren. Deshalb findet man auf der Webseite von E-Government Schweiz auch sämtliche Wettbewerbsbeiträge, inklusive Erklärungen und "Bedienungsanleitungen" zur freien Verfügung. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023