

Bring gehört nun der Schweizerischen Post
17. September 2021, 06:32Die Schweizerische Post übernimmt die Mehrheit am Startup Bring Labs, das die Einkaufsapp "Bring" betreibt. Das sei vor allem für Werbekunden aus dem Handel interessant.
Der Shopping-App-Anbieter "Bring" gehört ab sofort der Schweizerischen Post, die ihre bestehende Beteiligung erhöht und die Mehrheit am Unternehmen übernimmt. Man trete damit nach drei Jahren Partnerschaft in eine neue Phase, heisst es in einer Mitteilung. Konkret schliessen sich die Teams von Bring und von Profital, dem Anbieter einer Prospekte-App, zusammen. Auch Profital gehört der Schweizerischen Post.
Man können dank der Fusion eine Plattform anbieten, auf der Firmenkunden aus dem Handel ihre Produkte und Dienstleistungen umfassend bewerben könnten, heisst es von den beiden Firmen.
Bring Labs wird als eigenständiges Unternehmen von den Bring-Gründern Marco Cerqui und Sandro Strebel weitergeführt und um den Geschäftsführer von Profital, Raphael Thommen, ergänzt.
Die Shopping-App Bring ging 2015 an den Start. Das Unternehmen beschäftigt 20 Mitarbeitende am Hauptsitz in Zürich und einer Niederlassung in Berlin. Laut eigenen Angaben organisierten User alleine im vergangenen Jahr 125 Millionen Einkäufe über die App.
Loading
Software-Schmiede Magnolia geht an deutschen Investor Genui
Der Basler Anbieter von Content-Management-Systemen hat einen neuen Besitzer gefunden. Mit zusätzlichem Kapital soll das internationale Wachstum von Magnolia angetrieben werden.
Post erwirbt Mehrheit an EPD-Betreiber Axsana
Der Konzern erhofft sich mit dem Zukauf einen Schub für das elektronische Patientendossier und will eine einheitliche Infrastruktur schaffen.
Post startet Bug-Bounty-Programm für ihr E-Voting-System
Vier Wochen lang sollen ethische Hacker erstmals auch die für den realen Einsatz vorgesehene Infrastruktur der Post testen können.
Amazon bietet 1,7 Milliarden für Hersteller von Staubsauger-Robotern
Mit der Übernahme von iRobot setzt der Konzern seine Akquisitionen im Bereich Smart Home fort. Amazon erhält damit auch immer mehr Daten von Privathaushalten.