Broadcom verschiebt sein Software-Portfolio in die Google Cloud

14. April 2021 um 13:06
image

Die beiden Unternehmen gehen eine strategische Partnerschaft ein. Unter anderem wurden Symantec-Services bereits in die Cloud migriert.

Broadcom und Google Cloud haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Man wolle damit Innovationen beschleunigen und die Integration von Cloud-Diensten in die Kernsoftware-Franchise von Broadcom stärken, teilen die beiden Unternehmen mit.
Im Rahmen dieser Partnerschaft werde Broadcom seine Suite von Sicherheits- und Unternehmensbetriebssoftware über die Google Cloud bereitstellen. Zu den Broadcom-Workloads, die nun in der Google Cloud ausgeführt werden, gehören Symantec Web Security Service (WSS) und Cloud Access Security Broker (CASB). Die Migration der weiteren Cloud-Cybersicherheitslösungen werde in Kürze abgeschlossen. Geschäftsmanagement-, Devops-Test- und agile Verwaltungsanwendungen des Unternehmens werden ebenfalls migriert.
Ausserdem habe Broadcom die Sicherheit und die standardisierten Prozesse und Angebote für die Bereitstellung von Diensten in der Google-Cloud-Infrastruktur modernisiert. Im Rahmen der Partnerschaft werde das Unternehmen weiter die Analysetools der Google Cloud verwenden. Broadcom werde mehrere Dienste intern bereitstellen und dabei Cloud SQL, Dataproc und Bigtable nutzen, um die Infrastruktur und Analysefunktionen zu modernisieren.
"Durch die Nutzung der Google Cloud kann Broadcom Software schneller skalieren und Neuerungen einführen, um den wachsenden Anforderungen digitaler Unternehmen weltweit gerecht zu werden", erklärt Tom Krause, Präsident der Broadcom Software Group, in der Mitteilung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023