Bundesrat begrüsst Schaffung eines elektronischen Impfausweises

12. November 2021 um 13:01
image

Er empfiehlt einen entsprechenden parlamentarischen Vorstoss zur Annahme.

Der Bundesrat will einen neuen elektronischen Impfausweis schaffen, der kompatibel ist mit dem elektronischen Patientendossier. 
Die entsprechende Motion von Nationalrat Marcel Dobler (FDP/SG) hat gute Chancen, von beiden Kammern angenommen zu werden. Neben dem Bundesrat unterstützen Volksvertreterinnen und -vertreter von allen sechs Parlamentsfraktionen den Vorstoss.
Der neue digitale Ausweis soll gemäss Motionstext als Ersatzlösung der Onlineplattform meineimpfungen.ch dienen, freiwillig sein und im medizinischen oder behördlichen Kontext verwendet werden können – wie der bisherige Papierschein. Der Halter des Ausweises soll seine Impfungen auch in einer App verwalten können. Bei der Umsetzung sei der Datenschutz und die Sicherheit zentral, schreibt Dobler.
Bereits früher hatte der Bundesrat festgehalten, dass das Covid-Zertifikat als Ersatzlösung für die Online-Plattform meineimpfungen.ch nicht geeignet wäre. Allerdings sollten die gemachten Erfahrungen mit der Erstellung des Covid-Zertifikats für die weiteren Digitalisierungsschritte im Gesundheitswesen genutzt werden.
Bis Anfang Sommer hatte die Stiftung Meineimpfungen das elektronische Impfbüchlein geführt, finanziert und unterstützt durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Seither schieben sich die Parteien gegenseitig die Schuld für das Scheitern zu.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Kanton Schwyz kann mit Microsoft 365 loslegen

Zahlreiche Anwendungen sollen mit M365 gebündelt werden. Upgreat hat den Auftrag dafür erhalten.

publiziert am 21.2.2025
image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Zuger AIO-Leiter geht ins Luzerner Finanzdepartement

Stephan Arnold, gegenwärtig Leiter des Amtes für Informatik und Organisation in Zug, wird Departementssekretär des Luzerner Finanzdepartements.

publiziert am 21.2.2025