Chronologie der NSA-Affäre

17. Januar 2014 um 09:33
  • security
  • smartphone
  • technologien
image

Dass die NSA fast 200 Millionen SMS pro Tag sammelt, ist nur die jüngste Enthüllung rund um den NSA-Skandal. Eine (wohl noch nicht abgeschlossene) Chronologie der wichtigsten Ereignisse von "Prism" bis "Dishfire".

Dass die NSA fast 200 Millionen SMS pro Tag sammelt, ist nur die jüngste Enthüllung rund um den NSA-Skandal. Eine (wohl noch nicht abgeschlossene) Chronologie der wichtigsten Ereignisse von "Prism" bis "Dishfire".
Anfang Juni 2013: Zeitungen berichten. Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden offenbart sich als Quelle.
Mitte Juni: US-Präsident Barack Obama versichert der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, die amerikanischen Geheimdienste würden sich künftig mit ihren deutschen Partnern abstimmen.
Ende Juni: Der 'Spiegel' berichtet, die NSA überwache in Deutschland Datensätze zu 500 Millionen Anrufen, E-Mails und SMS.
Ende August: Der britische Geheimdienst hat offenbar Zugriff auf den gesamten Datenverkehr, der über 14 verschiedene Unterseekabel läuft.
Anfang September: Medien berichten.
Mitte September: Der US-Geheimdienst sammelt Zahlungsdaten unter anderem aus Systemen von Visa und Mastercard, schreibt der 'Spiegel'. Programm: "XKeyscore".
Mitte Oktober: Pro Jahr sammelt der US-Geheimdienst NSA weltweit 250 Millionen E-Mail-Adressbücher von Yahoo, Hotmail, Facebook und Gmail, deckt die 'Washington Post' auf.
Ende Oktober: Es wird bekannt. Programm: "Muscular".
Anfang Dezember: Die 'Washington Post' berichtet, die NSA sammele täglich weltweit rund fünf Milliarden Datensätze zu den Aufenthaltsorten von Handynutzern. Die Agentur überwache ausserhalb der USA hunderte Millionen Mobiltelefone.
Mitte Dezember: Die NSA verfolgt laut 'Washington Post' das Verhalten von Internet-Nutzern über Werkzeuge der Online-Werbebranche wie Cookies.
Ende Dezember: Die NSA forscht nach Informationen des 'Spiegel'.
Anfang Januar 2014: Obama trifft sich im Weissen Haus mit Gegnern und Befürwortern der Überwachungsaktionen, um an der noch in diesem Monat erwarteten Geheimdienstreform zu feilen. Zuvor wird über die 'Washington Post' bekannt.
Mitte Januar 2014: Die NSA greift laut 'New York Times' mittels Radiowellen auch auf Offline-Computer 200 Millionen SMS-Nachrichten pro Tag abgreifen. Das geht aus einem Dokument aus dem Jahr 2011 hervor. Das Programm nennt sich "Dishfire". (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Grosses Datenleck bei Oracle?

Der Konzern bestreitet einen Cyberangriff. Die Daten eines Hackers zeigen aber ein anderes Bild. Auch zahlreiche Schweizer Unter­nehmen könnten betroffen sein.

publiziert am 25.3.2025
image

Das sind die populärsten KI-Tools

Eine Vielzahl von KI-Tools helfen bei der Erstellung von Bildern oder dem Übersetzen von Texten. Eine Grafik zeigt, welche Anwendungen besonders beliebt sind.

publiziert am 25.3.2025
image

Cyberangriff trifft Swiss Life und Pensionskassen

Rund 60 Pensionskassen dürften von einem Datenleck betroffen sein. Schuld daran ist ein Angriff auf einen externen SMS-Provider, der Zwei-Faktor-Identifizierungen anbietet.

publiziert am 24.3.2025
image

Zürich: Erneut Probleme mit ZHprivateTax

Die Plattform für die Online-Steuererklärung hatte schon wieder mit Störungen zu kämpfen. Grund dafür waren die vielen Zugriffe kurz vor der Abgabefrist.

publiziert am 24.3.2025