Datenpanne in Schaffhausen

11. Mai 2012 um 15:41
  • e-government
  • schaffhausen
  • technologien
image

Wie Schaffhauser Medien berichten, sind irrtümlich vertrauliche Daten des Kantons Schaffhausen im Internet gelandet.

Wie Schaffhauser Medien berichten, sind irrtümlich vertrauliche Daten des Kantons Schaffhausen im Internet gelandet. Im ersten Fall geht es um Personendaten des Migrationsamtes, im zweiten um Grundstückdaten aus dem Amt für Grundstückschätzungen. Wo genau die Dokumente gespeichert wurden, geht aus der Meldung der Nachrichtenagentur 'sda' nicht hervor.
Gegenüber 'Radio Munot' sagte der Schaffhauser Datenschutzbeauftragte Christoph Storrer, dass es sich im Fall des Migrationsamts um "besonders schützenswerte Personendaten" handle. Das Dokument enthält (nicht aktuelle) Informationen über einen ausländischen Staatsangehörigen. Storrer hat nun Strafanzeige erstattet. Was die Grundstückdaten betrifft, berichten heute die 'Schaffhauser Nachrichten', dass unter anderem Kaufpreis und Steuerwert von rund 140 Grundstücken im Kanton aufgeführt sind. Die statistischen Daten stammten aus dem Jahr 2004.
Das Ganze soll offenbar ein Versehen sein und bereits 2010 und 2011 passiert sein. Die Daten waren zwar nur für "beschränkte Zeit" im Web einsehbar, doch bis vor wenigen Tagen konnten die Dokumente offenbar via Suchmaschine abgerufen werden – dank dem Cache. Die Regierung setzte sich nach dem Bericht der 'Schaffhauser Nachrichten' mit der Suchmaschine in Verbindung, um die Daten zu entfernen. Ausserdem soll die Informatikabteilung des Kantons das Internet "sehr genau" nach weiteren Dokumenten durchkämmt haben. Am Montag will der Regierungsrat über das weitere Vorgehen informieren. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 6
image

"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"

Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.

publiziert am 24.11.2023 2
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 2