

Deutsche Post kooperiert mit Schweizer Software-Unternehmen
9. Januar 2008, 12:47
Das Küsnachter Unternehmen Totemo hat auf dem deutschen Markt einen Prestigeerfolg errungen: Der Secure Messaging-Spezialist ist von der Deuschen Post offiziell als Technologiepartner für das Postprodukt "SIGNTRUST CERT" anerkannt worden.
Das Küsnachter Unternehmen Totemo hat auf dem deutschen Markt einen Prestigeerfolg errungen: Der Secure Messaging-Spezialist ist von der Deuschen Post offiziell als Technologiepartner für das Postprodukt "SIGNTRUST CERT" anerkannt worden.
Über SIGNTRUST CERT können Kunden von der Post nach dem deutschen Signaturgesetz anerkannte elektronische Zertifikate beziehen und in ihre E-Mail-Kommunikation einbinden. Durch die offizielle Zusammenarbeit können nun Unternehmen, die ein "TrustMail" Secure Messaging-Gateway von Totemo einsetzen, bei Bedarf auch SIGNTRUST CERT-Zertifikate direkt über die Schnittstellen des Gateways automatisiert beantragen lassen. Dies soll den administrativen Arbeitsaufwand erheblich verringern.
Totemo festigt damit seine Position in Deutschland. Die Küsnachter haben dort schon wichtige Kunden wie arvato systems oder Krauss-Maffei. (hjm)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
NCSC warnt: Kriminelle betrügen vermehrt mit QR-Codes
Dass man seit dem 1. Oktober 2022 nicht mehr mit Einzahlungsscheinen bezahlt, scheint die Betrüger zu freuen.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.