

Deutsche Telekom wagt MS IPTV-Abenteuer
21. März 2006, 17:42
Die Deutsche Telekom wird für den Bau einer Infrastruktur für Fernsehen über Internet (IPTV) Software von Microsoft einsetzen.
Die Deutsche Telekom wird für den Bau einer Infrastruktur für Fernsehen über Internet (IPTV) Software von Microsoft einsetzen. Der Deal zwischen dem deutschen Telekommunikationsriesen und Microsoft ist der zweitgrösste für IPTV weltweit und der grösste in Europa. Die Deutsche Telekomm will Internet-Fernsehen bereits Mitte Jahr in 10 grossen Städten anbieten. Voraussetzung dafür ist, dass die Telekom seinen Kunden Internet-Zugänge über VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) mit Bandbreiten bis zu 50 Mbit pro Sekunde anbieten kann.
In der Schweiz setzt Swisscom ebenfalls auf Software von Microsoft, um TV-Programme über die Telefon-Kupferdrähte in die Haushalte zu bringen. Die Erfahrungen von Swisscom als Pilotkunde von Microsoft sind nicht eben gut, musste man doch den Start des eigenen Fernseh-Angebots mehrmals verschieben und geriet dadurch ins Hintertreffen im epischen Kampf mit dem Konkurrenten Cablecom.
Unterdessen hat Swisscom sein IPTV-Angebot still und leise - nämlich nur für die eigenen Angestellten - lanciert. Darüber, wann Swisscom das Fernseh-Angebot einem breiteren Publikum anbieten will, schweigt man sich beharrlich aus. Die Swisscom-Leute nennen lieber kein Datum mehr als dass sie den Launch von IPTV in der Schweiz ein weiteres Mal verschieben müssen. (hc)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.