Die Scheidung von VMware und Dell ist vollzogen

2. November 2021 um 12:39
image

Die Abspaltung bringe mehr Flexibilität und Freiheit für die Umsetzung der Multi-Cloud-Strategie, hofft VMware.

Die Trennung von VMware und Dell ist vollzogen. Der Virtualisierungsspezialist ist per 1. November formell ausgegliedert worden. "Die Abspaltung von Dell Technologies verschafft VMware mehr Freiheit bei der Umsetzung seiner Multi-Cloud-Strategie, eine vereinfachte Kapitalstruktur und ein vereinfachtes Governance-Modell sowie zusätzliche operative und finanzielle Flexibilität", schreibt VMware in einer Mitteilung.
VMware erzielt rund zwei Drittel seines Umsatzes in den klassischen Segmenten Lizenzierung und Wartung. Das Unternehmen geht aber davon aus, dass der Anteil der Abonnementeinnahmen am Gesamtumsatz bis 2025 bei mehr als 40% liegen werde, berichtet das 'Wall Street Journal' von einer Analystenkonferenz.
Dell hatte VMware im Rahmen seiner 67 Milliarden Dollar schweren Übernahme von EMC im Jahr 2016 erhalten. Die Übernahme ist auch für einen Teil des Schuldenbergs von Dell verantwortlich. Um diesen abzubauen, hat der Konzern damit begonnen, gewisse Bereiche abzustossen, darunter etwa die Security-Einheit RSA oder Boomi.
Der Abschluss der Abspaltung von VMware beinhaltet eine Sonderdividende in Höhe von 11,5 Milliarden Dollar, die zu einer Dividendenzahlung von 27,40 Dollar pro Aktie an alle bisherigen VMware-Aktionäre führte, erklärt das Unternehmen. Der Löwenanteil von 81% davon geht an Dell Technologies.

Loading

Mehr zum Thema

image

Freiburg soll Hardware-Beschaffung für Schulen nicht kantonal regeln

Die parlamentarische Kommission hat das Projekt zur IT-Ausstattung der obligatorischen Schule untersucht und empfiehlt eine Reduktion der Verantwortung des Kantons.

publiziert am 29.4.2025
image

EU stellt digitale Designs unter Schutz

Für einmal folgt die EU der Schweiz beim Urheberrechtsschutz von digitalen Designs. Was hierzulande bereits möglich ist, wird auch in der Europäischen Union ab 1. Mai umgesetzt.

publiziert am 29.4.2025
image

Finanzplatz Schweiz setzt auf KI

Schweizer Banken und Versicherungen nutzen meist mehrere KI-Anwendungen und setzen insbesondere auch auf generative KI. Die Finma warnt vor neuen Abhängigkeiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Nach Reibereien gründen Ex-Piraten neue Digital-Partei

Die neue Bundespartei "Digitale Integrität Schweiz" will sich national engagieren und übernimmt die Verantwortung für das E-ID-Referendum.

publiziert am 28.4.2025