Die Security-Firmen der Cymbiq Group sollen zusammen­wachsen

8. Dezember 2020 um 13:26
  • cymbiq
  • people & jobs
  • sesselwechsel
  • security
image

Ein gruppenweiter Business Developer soll die Kompetenzen der Gruppenfirmen bündeln und die Vertriebsaktivitäten vorantreiben.

Die Schweizer Security-Gruppe Cymbiq meldet zwei Neuzugänge: Christian Bohne ist neuer CFO und Markus Jauch übernimmt die Stelle des Directors Business Development. Bei letzterer handle es sich um eine neu geschaffene Position, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Der Fokus des Group Business Developers liege auf der Förderung der Geschäftsentwicklung in den einzelnen Gruppenfirmen sowie dem Ausbau der Vertriebsaktivitäten rund um das Gesamtportfolio der Gruppe. "Unsere Gruppe wächst erfolgreich", sagt Cymbiq-CEO Marco Marchesi. "Wir schliessen die Aufbauphase der Gruppenstrukturen ab und zünden die nächste Stufe, in der wir das Maximum aus der Bündelung der einzelnen Kompetenzen in unseren Gruppenunternehmen zugunsten unserer Kunden herausholen wollen."
Die Gruppe entstand 2018 aus Ispin mithilfe des Investors Capiton. Ziel des Schrittes war es, mit Ispin als Nucleus zu einem europäischen Security-Dienstleister anzuwachsen und die Konsolidierung im Markt voranzutreiben. Derzeit gehören Ispin, die Wiener Firma Anovis IT-Services und Trading, Koch IT aus Winterthur sowie Aspectra zur Cymbiq Gruppe. Die zugekauften Firmen seien bislang lose integriert, erklärte uns Marchesi im Sommer 2020. Man sei aber daran, die Integration zu verstärken. 

Erfahrung in der Transformation und Integration

Das neue Cymbiq-GL-Mitglied Jauch war zuletzt mehrere Jahre in leitenden Funktionen bei Nokia beziehungsweise Alcatel-Lucent tätig. Dort leitete er unter anderem als Gebietsverantwortlicher in Zentral-, Nord- und Osteuropa das Managed-Services-Geschäft für Alcatel-Lucent und später für Nokia und führte Transformationsprojekte durch. Davor begleitete er laut Mitteilung als Post-Acquisition Integration Manager für Swisscom in Osteuropa mehrere Netzwerk- und Firmenzukäufe und leitete deren Integration in die jeweiligen Länderorganisationen. Der Zürcher studierte an der ETH Zürich und absolvierte Management-, Leadership- und Executive-Programme an der MIT Sloan School of Management.
image
Christian Bohne, CFO Cymbiq Group.
Christian Bohne folgt als CFO auf Andrea Ziegler, die seit der Gründung der Gruppe im Jahr 2018 das Finanzwesen der Gruppe aufgebaut und geleitet hatte. Der neue Finanzchef bringt Erfahrung als CFO, COO und Post-Merger Manager in verschiedenen Technologieunternehmen mit. Darüber hinaus habe er umfassende Erfahrungen bei der Umstrukturierung und Repositionierung von Technologieunternehmen. Stationen seiner Karriere waren unter anderem der High-Tech Hersteller Bragi und die europäische Cyber-Security-Gruppe Securelink. Beim Security-Anbieter Utimaco Software steuerte er laut Mitteilung das Fundraising, die Merger- & Acquisition-Aktivitäten und den Börsengang
Bei Cymbiq werde Bohne die Weiterentwicklung sowie die Integration des Controllings und des Finanzwesens auf Gruppenebene verantworten. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Ultrasoft ernennt einen neuen CEO

Pascal Zwettler übernimmt als CEO bei der Softwarefirma, die kürzlich im Rahmen einer Nachfolge­regelung von der Glaux-Gruppe über­nommen wurde. Sein Vorgänger wird bald pensioniert.

publiziert am 30.3.2023
image

EFK: BIT soll dringend Ransomware-Schutz ins Backup implementieren

Die Finanzkontrolle hat dem Bundesamt für Informatik gute Noten für das Backup-Angebot ausgestellt. Ransomware wurde aber im BIT bislang offenbar vernachlässigt.

publiziert am 30.3.2023
image

Cyberangriff trifft IT-Berater Materna

Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023