

ETH Zürich schafft Zentrum für Quantenforschung
17. Dezember 2020, 11:15Die Hochschule will mit neuen Professuren für Quantencomputing und -Technologie und interdisziplinärer Forschung glänzen.
Die ETH Zürich schafft einen dedizierten Bereich für die Quantenforschung, in dem die einzelnen Akteure im Feld besser vernetzt werden sollen. Am neuen "ETH Quantum Center" seien bereits 28 Professuren aus 6 Departementen sowie dem Paul Scherrer Institut (PSI) angeschlossen, teilt die Hochschule in den 'ETH News' mit.
"Alleine schon diese Zahl verdeutlicht, wie vielfältig die Kompetenzen an der ETH Zürich in der Quantenforschung sind", wird Andreas Wallraff, Professor für Festkörperphysik, zitiert. Noch stecke die Quanteninformatik in den Kinderschuhen, ergänzt Kenny Paterson, Professor für angewandte Kryptographie, und erklärt: "Aber sie hat das Potenzial, einen revolutionären Einfluss auf die Informatik zu haben. Doch diese Wirkung wird nur durch interdisziplinäre Ansätze voll zum Tragen kommen."
Noch seien die meisten Professuren, die sich mit dem Feld befassten, im Departement Physik angesiedelt. Allerdings würden Quantenphysik und -Technologien in immer mehr Fachbereichen eine wichtige Rolle spielen, da man dort Anwendungen erwarte. Nun brauche es nicht mehr nur Physiker, sondern auch Ingenieure und Informatiker, die sich mit der Technologie befassten, heisst es in den 'ETH News'.
Die ETH hat auch 2 Professuren im Bereich ausgeschrieben: Eine für "Quantum Computing" am Departement Informatik und eine für "Experimental Quantum Technology" gemeinsam mit dem PSI. Bereits im letzten Herbst hatte die Hochschule einen neuen Masterstudiengang in Quantum Engineering lanciert und will ihre Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter ausbauen.
Die ETH habe bereits heute Quantenforschung auf höchstem Niveau zu bieten, werde sich aber in Zukunft noch stärker als treibende Kraft international positionieren, zeigt sich Andreas Wallraff überzeugt.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.